Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Interner Bereich Net-Piloten

Willkommen im internen Bereich der Net-Piloten!

Hier finden Sie Materialien rund um das Peer-Projekt "Net-Piloten".

Laden Sie die Informationen einfach als PDF per Klick auf das Bild oder den Link herunter.

 

Die folgenden Dateien sind nicht barrierefrei!

Texte

Jugendliche nutzen tagtäglich Smartphones und sind online. Sie genießen nette Gespräche über videobasierte Chats oder sind bei einem Spielabend mit der Konsole über das Internet mit den Mitschüler:innen verbunden. Diese Texte vermitteln die wichtigsten Basisinformationen über "Medien" und zum Medienkonsum von Jugendlichen.
Um mit den Jugendlichen gut und authentisch arbeiten zu können, ist ein Wissen über aktuelle Apps und Games sowie zur Faszination der neuen Medien wichtig. Zudem werden hier relevante Informationen zum Begriff der "exzessiven Mediennutzung" und dem Krankheitsbild der "internetbezogenen Störung" dargestellt.

1. Einführung ins Projekt

2. Grundlagen (6 Seiten)

3. Peers Reader (17 Seiten)

4. Elternarbeit (4 Seiten)

5. Arbeit mit Multiplikator:innen (3 Seiten)

Konzepte/Abläufe

Das Net-Piloten Peer-Projekt wird seit 2014 kontinuierlich weiterentwickelt. In diesem Kapitel finden Sie verschiedene aktuelle Ablaufpläne zur Ausbildung der Net-Piloten und erfahren, wie ein Schuleinsatz oder ein Elternabend ablaufen kann.
Zudem finden Sie hier die Module zur Prävention der internetbezogenen Störung: "Ab wann ist es eine Sucht?", "Was schützt vor Sucht?" und "Wie safe sind die Daten?". Diese lassen sich als Basis-Workshops des Projekts verstehen und sollen von den Peers mit jüngeren Schüler:innen durchgeführt werden.

6. Ausbildungsplan Projektwoche (11 Seiten)

7. Ausbildungsplan AG Form (6 Seiten)

8. Trainerschulung (1 Seite)

9. Schülereinheit (2 Seiten)

Methoden/Material

Suchtfachkräfte und Lehrer:innen durchlaufen die Net-Piloten Trainer-Schulung. Diese bildet die Grundlage zur Durchführung der Workshops.
Das Material aus dem hier vorliegenden Downloadbereich ergänzt die Präsenzveranstaltung - so sind unter anderem der Methodenkatalog mit den entsprechenden Arbeitsblättern, das aktualisierte Quiz oder die Präsentation der Net-Piloten-Ausbildung hinterlegt.

10. Warm ups (9 Seiten)

11. Die Perfekte App (3 Seiten)

12. Quiz (25 Seiten)

13. Suchttreppe (14 Seiten)

14. Suchtdreieck (5 Seiten)

15. Firewall (1 Seite)

16. Einverständnis Erklärung (1 Seite)

17. Teamkarte (1 Seite)

18. Net-Piloten Bewerbung (1 Seite)

19. Vorlage Teilnehmenden Liste (1 Seite)

20. Vorlage Teilnehmenden Bescheinigung (1 Seite)

21. Suchttrichter

Filme/Flyer

Das Fallbeispiel von Ben und Julia kann sowohl Schüler:innen als auch ihren Eltern
die Thematik der internetbezogenen Störung näher bringen und dabei helfen, das Wissen auf ihren Alltag zu übertragen.
Der Film "Ich krieg das schon hin" ist ein wichtiges Hilfsmittel, das in den Workshops genutzt werden kann, um für die Thematik zu sensibilisieren.

22. Ich krieg das schon hin

23. Experteninterview

Flyer: Net-Piloten an der Schule

Das Faltblatt gibt Multiplikatoren und Schulen einen Überblick über das Peer-Projekt "Net-Piloten", inkl. Projektablauf und Nutzen für die Schulen.

Das "Net-Piloten"-Projekt kann von Schulen zur Vermittlung von Medienkompetenzen umgesetzt werden. Schülerinnen und Schüler werden zu Net-Piloten ausgebildet, die wiederherum Workshops für jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler geben. Das Ziel ist es die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken und somit einen verantwortungsvollen und selbstreflektierten Umgang bei der Mediennutzung zu fördern.