Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Glossar

P

  • Pay-to-win

    Auf Deutsch bedeutet "pay to win" etwa "bezahlen, um zu gewinnen". Dabei handelt es sich um ein Spielprinzip, das vor allem bei vermeintlich kostenlosen Videospiel-Angeboten zum Einsatz kommt. Videospiele oder Spiele-Apps, die auf dem Prinzip "free to play" basieren, können demnach kostenlos genutzt…

    Mehr erfahren
  • Paywall

    Paywall (wörtlich übersetzt "Bezahlmauer") wird im Deutschen auch als Bezahlschranke bezeichnet. Der Begriff bezeichnet einen Mechanismus, bei dem bestimmte Online-Inhalte für Nutzerinnen und Nutzer erst verfügbar sind, wenn sie dafür bezahlen. Dieser "Paid Content" kann entweder über eine Gebühr od…

    Mehr erfahren
  • Podcast

    Als Podcast werden zusammenhängende Audio- und Videobeiträge bezeichnet, die über das Internet geteilt, abonniert und konsumiert werden können. Einzelne Beiträge werden dabei als Episoden oder Folgen bezeichnet, die Gesamtheit der Beiträge bildet dann den Podcast. "Podcast" ist ein Kofferwort, das…

    Mehr erfahren
  • Product Placement

    Product Placement ist die englische Bezeichnung für Produktplatzierung, also eine Werbemaßnahme, bei der Markenprodukte gezielt in verschiedenen Medien gezeigt oder erwähnt werden.

    Besonders häufig wird diese Form der Werbung in visuellen Medien benutzt, also als Requisite in Film und Fernsehen,…

    Mehr erfahren