Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Soziale Netzwerke – ein Überblick für Eltern

Mit Freundinnen und Freunden chatten, Bilder und kurze Videos posten, Beiträge anderer kommentieren und liken: Soziale Netzwerke sind für Jugendliche ein Weg, auf vielfältige Art und Weise mit Gleichgesinnten zu kommunizieren und die eigene Identität auszudrücken. Gerade deshalb erfreuen sich diese Plattformen auch so großer Beliebtheit. Regelmäßig werden neue Funktionen und völlig neue…

Altersbeschränkungen für Social Media

Ab wann darf mein Kind soziale Netzwerke nutzen? Vor dieser Frage stehen die meisten Eltern mal – Hier erhalten Sie einen Überblick, welche Altersbeschränkungen gelten und wie Sie Ihr Kind vor ungeeigneten Inhalten schützen können. 

Erfahren Sie mehr

Gefährliche Internet-Challenges

Virale Challenges können Kinder und Jugendliche zu riskanten Aktionen verleiten. Viele Eltern machen sich verständlicherweise Sorgen oder sind verunsichert, wie sie mit viralen Hypes umgehen können. In diesem Artikel erhalten Sie mögliche Lösungsansätze und Tipps, wie Sie das Thema Internet-Challenges in der Familie besprechen können.

Erfahren Sie mehr

Ein Überblick über soziale Netzwerke

TikTok, Twitter, Instagram, Facebook, Snapchat: Die Liste der sozialen Netzwerke ist lang und die Funktionsweisen der verschiedenen Plattformen sehr unterschiedlich. Da ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel eine praktische Auflistung der beliebtesten Social-Media-Plattformen bereit. Zudem finden Sie Erklärungen zum grundlegenden Aufbau der Plattformen und Tipps, worauf Eltern bei bestimmten Funktionen sozialer Netzwerke besonders achten sollten.

Erfahren Sie mehr

Immer online – Wann werden soziale Netzwerke zum Problem?

Viele Jugendliche verbringen gern viel Zeit vor dem Handybildschirm, um mit Freundinnen und Freunden zu chatten oder Videos zu schauen. Wenn der Social-Media-Gebrauch überhandnimmt, machen sich Eltern berechtigterweise Sorgen. Hier lesen Sie, woran Sie erkennen können, ob Ihr Kind soziale Netzwerke in einem verantwortungsvollen Rahmen nutzt. Dafür beschreiben wir, woran Sie eine übermäßige Social-Media-Nutzung erkennen und wie Sie mit Ihrem Kind über sein Nutzungsverhalten sprechen können.

Erfahren Sie mehr