Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mediathek

Nachgefragt: Handynutzung von Jugendlichen

Das Smartphone ist für die meisten Kinder und Jugendlichen schon längst zum ständigen Begleiter geworden; auch eine stundenlange Handynutzung ist für viele nicht außergewöhnlich. Doch welchen Stellenwert nimmt das Handy für Jugendliche wirklich ein? Wir haben verschiedene Jugendliche befragt, wozu und wie oft sie ihr Handy benutzen und wie sie ihre Nutzungszeiten selbst bewerten. Im Video hören Sie außerdem eine Einschätzung zu exzessiver Mediennutzung bei Jugendlichen von Diplom-Psychologe Marc-Dennan Tensil.

Experteninterview: Fragen zur Mediensucht

Mediennutzung gehört heutzutage besonders bei Jugendlichen zum Alltag. Und häufig werden sie exzessiv genutzt. In dem Interview gibt PD Dr. med Bert te Wildt Antworten auf Fragen wie "Woran erkennt man eine Sucht?", "Wann man ist man gefährdet?", "Was kann man als Außenstehender tun?". 

Mediennutzung während Corona

Während der Corona-Pandemie hat Ins Netz gehen Jugendliche befragt, welchen Stellenwert Medien in der Phase des Lockdowns einnehmen.

24 Stunden ohne Internet: Der Selbstversuch

Einen Tag offline gehen: Dank Smartphones begleitet uns das Internet inzwischen fast immer. Wie fühlt es sich da an, eine längere Online-Pause einzulegen? Der YouTuber KranCrafter wurde gebeten, einen Selbstversuch durchzuführen und darüber in seinem Kanal zu berichten.

24 Stunden ohne Internet: Der Selbstversuch

Einen Tag offline gehen: Dank Smartphones begleitet uns das Internet inzwischen fast immer. Wie fühlt es sich da an, eine längere Online-Pause einzulegen? Die YouTuberin Msfashionandcreative wurde gebeten, einen Selbstversuch durchzuführen und darüber in ihrem Kanal zu berichten.

Wie Computer und Co süchtig machen können

Wer das Gefühl hat, dass Computer und Internet eine viel zu große Rolle im Leben eingenommen haben und das ändern möchte, muss das nicht allein schaffen. Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die Unterstützung anbieten. Ein Suchtberater der Beratungsstelle "Lost in Space" in Berlin erzählt von seinem Arbeitsalltag.