Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Mediennutzung bei Jugendlichen: Informationen für Fachkräfte

Digitale Medien und wie sie genutzt werden, sind einer ständigen Veränderungen unterworfen

Daher sind Konzepte, Materialien und Informationen notwendig, die aktuelle Entwicklungen berücksichtigen. Nur so können sie Eltern, Lehr- und Fachkräften Orientierung geben, die Medienkompetenz von Jugendlichen zu fördern und deren Nutzungsweise und digitale Lebenswelt zu verstehen.

In diesem Bereich…

Barrierefreie Medienkompetenz

Angebote in Leichter Sprache spielen eine zentrale Rolle für die digitale Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Die digitale Welt bietet unzählige Möglichkeiten zur Information und Kommunikation, doch viele Inhalte und Angebote im Internet sind komplex und schwer verständlich. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick zur Bedeutung Leichter Sprache und zu Ressourcen und Angeboten rund um die Förderung einer barrierefreien Medienkompetenz. 

Erfahren Sie mehr

Jugendschutz in digitalen Medien

Der Jugendmedienschutz ist in der digitalisierten Welt von entscheidender Bedeutung, um Kinder und Jugendliche vor potenziell schädlichen Inhalten zu schützen. Dieser Artikel fasst zusammen, welche rechtlichen Grundlagen und gesetzlichen Altersfreigaben es gibt, ab wann von jugendgefährdenden Inhalten gesprochen wird und was Eltern und Bezugspersonen für eine altersgemäße Mediennutzung bei Jugendlichen tun können.

Erfahren Sie mehr

Pornokonsum und Pornosucht bei Jugendlichen

Jugendliche sehen mit ca. 13 Jahren zum ersten Mal Pornos. Wie wirkt sich der frühe Pornokonsum auf die (sexuelle) Entwicklung von Jugendlichen aus? Lehr- und Fachkräfte können Jugendliche und deren Bezugspersonen bei dem Umgang mit Pornografie im Netz unterstützen. 

Erfahren Sie mehr

Psychische Gesundheit und digitale Mediennutzung

Einen Großteil der Freizeit verbringen Jugendliche heute digital – das kann negative Folgen haben. Wenn Jugendliche sich zurückziehen oder sich in irgendeiner Form auffällig verhalten, sollten auch Lehr- und Fachkräfte genau hinschauen, um eingreifen und helfen zu können.
Dieser Beitrag geht auf den Zusammenhang zwischen mentaler Gesundheit bei Jugendlichen und übermäßigem Medienkonsum ein und möchte Lehr- und Fachkräfte unterstützen, problematisches Verhalten zu erkennen und zu verstehen sowie geeignete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. 

Erfahren Sie mehr

Der Selbsttest – Nutzen für Fachkräfte

Mit dem Selbsttest können Jugendliche herausfinden, wie problematisch ihr eigenes Nutzungsverhalten bezüglich Medien ist. Damit wird der Grundstein für mögliche weitere Hilfsangebote gelegt. Dieser Artikel thematisiert, wie der Selbsttest aufgebaut ist und ausgewertet wird und inwiefern dieser für Sie als Fachkraft Vorteile bringen kann.

Erfahren Sie mehr

Glücksspielstaatsvertrag 2021: Regelungen & Ziele des GlüStV

Am 1. Juli 2021 ist der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten, der das bisher illegale Online-Glücksspiel deutschlandweit legalisiert und verschiedene Vorschriften und Regelungen für Anbieter von Glücksspielen einführt. Die im GlüStV festgelegten Maßnahmen sollen dabei helfen, Spielsucht einzudämmen und vorzubeugen und gleichermaßen den Jugendschutz fördern. Informieren Sie sich hier zu den wichtigsten Änderungen, Regelungen und Zielen des GlüStV 2021.

Erfahren Sie mehr