Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Fachkräfte

Ob Handy, Computer oder Spielekonsole – zur Kommunikation und Unterhaltung nutzen die meisten Jugendlichen das vielfältige Angebot der digitalen Medien. Nimmt die Nutzung jedoch überhand, kann sich schnell ein problematisches bis pathologisches Verhalten entwickeln, von dem sich Jugendliche nur selten ohne Hilfe lösen können.

Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle für die umfassende…

Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte

In der digitalen Medienwelt ändern sich Trends und das Nutzungsverhalten Jugendlicher ständig. Um problematische Aspekte ansprechen und behandeln zu können, ist es wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und sich zu den Themen exzessive Mediennutzung und Computerspielsucht weiterzubilden. Erfahten Sie hier, welche Weiterbildungsangebote Ihnen als Fachkraft zur Verfügung stehen.

Erfahren Sie mehr

Die Net-Piloten – Informationen für Fachkräfte

Das Net-Piloten-Projekt wird an Schulen zur Vermittlung von digitaler Medienkompetenz eingesetzt. Dabei werden Schülerinnen und Schüler speziell geschult, damit diese wiederum jüngeren Jugendlichen helfen können. Inwiefern Fachkräfte dabei eine Rolle spielen und wie Sie sich selbst engagieren können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Erfahren Sie mehr

Gamescom: Treffpunkt für Fachkräfte der Jugendarbeit

Die weltweit größte Messe für Fans von Computer- und Videospielen findet jährlich im August in Köln statt. Auch für Fachkräfte in der Jugendarbeit ist die Gaming-Messe einen Besuch wert, denn sie bietet Raum für Austausch mit Jugendlichen und anderen pädagogischen Fachkräften. In diesem Artikel lesen Sie, was Jugendliche an der Gamescom reizt und welche Vorteile an Erfahrung und zur Vernetzung sie für Fachkräfte bietet.

Erfahren Sie mehr