Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Studien und Forschungsergebnisse

Zum Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen

In diesem Bereich erhalten Sie Zusammenfassungen wichtiger Studien und Forschungsergebnisse zum Nutzungsverhalten von Jugendlichen, zu exzessiver Mediennutzung und Computerspielsucht.

Auswertung der Drogenaffinitätsstudie

Die Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2023 zeigen, dass der Anteil von Jugendlichen mit einem problematischen Mediennutzungsverhalten weiterhin zunimmt. Diese Entwicklung ist vor allem für die Arbeit im Bereich der Suchthilfe wegweisend: Frühzeitige und wirksame Maßnahmen zur Prävention sind unbedingt notwendig, um diesem Trend entgegenzuwirken. Daher fassen wir die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsberichts hier übersichtlich zusammen.

Erfahren Sie mehr

Leitlinie exzessive Mediennutzung

Suchtverhalten bei der Nutzung von digitalen Geräten schränkt nicht nur Jugendliche in ihrem Entwicklungspotential ein, sondern kann die ganze Familie belasten. Umgekehrt können auch Konflikte im Familiensystem eine Flucht in die digitale Medienwelt bei Jugendlichen begünstigen, ebenso wie beispielsweise Verhaltensstörungen. Insbesondere Fachkräfte in Pädiatrie oder im Bereich der Sozial- und Familienhilfe benötigen verlässliche Grundlagen, um Eltern und Familien über Gefahren aufzuklären, präventiv zu intervenieren und bei der Bewältigung eines problematischen Nutzungsverhaltens zu unterstützen.

Die 2023 erstmalig erschienene Leitlinie zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend wertet die aktuelle Studienlage zum Thema aus und gibt Handlungsempfehlungen.

Erfahren Sie mehr

Mediennutzung von Jugendlichen während und nach der Corona-Pandemie

Längsschnittstudie der DAK
Die Corona-Pandemie hat die Art und Weise, Medien im Alltag zu nutzen, völlig verändert. Durch die Schließungen von Schulen und Freizeiteinrichtungen mussten Jugendliche im Frühjahr 2020 neue Verhaltensmuster entwickeln, um mit den Herausforderungen des Lockdowns umzugehen. Während die Nutzungszeiten von Gaming und Streaming bei Jugendlichen mittlerweile wieder leicht rückläufig sind, zeigt sich jedoch ein starker Anstieg der Social-Media-Nutzung. Das belegt eine Studie der DAK.

Erfahren Sie mehr

JIM-Studie: das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher

Die JIM-Studie ist eine der bekanntesten und wichtigsten Studien über das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher. Daran lassen sich aktuelle Trends sowie Problemfelder ablesen, die Sie als Fachkraft gezielt in Ihrem Arbeitsalltag aufgreifen können.

JIM-Studie 2024  JIM-Studie 2023  JIM-Studie 2022  JIM-Studie 2021  JIM-Studie 2020