Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Handys in Schule und Unterricht

Kaum eine Schülerin oder Schüler der Sekundarstufe besitzt heutzutage kein Handy. Doch so hilfreich wie die mobilen Kommunikationsgeräte im Alltag sind, werden sie im Schulkontext häufig auch als Störfaktor wahrgenommen.

Daher gibt es an den meisten Schulen Regeln zu Handynutzung oder sogar Verbote, die allerdings bei Schülerinnen und Schülern auf wenig Verständnis stoßen können. Unter bestimmten…

Das Handy als Unterrichtsmittel

Handys werden als allumfassendes Kommunikations- und Unterhaltungsmedium intensiv von Jugendlichen genutzt. Fernab vom Chatten und Zocken können Smartphones auch als Arbeitsinstrument und zum Lernen dienen. Wir geben Tipps, wie Sie diese Funktionen im Unterricht nutzen können und wo die Vor- und Nachteile in Bezug auf die Medienkompetenz liegen.

Erfahren Sie mehr

Wearables in der Schule

Immer mehr Kinder und Jugendliche tragen nicht nur ein Smartphone mit sich herum, sondern zudem eine Smartwatch am Handgelenk. Ablenkung, Täuschungsversuche bei der Klassenarbeit oder Störungen im Unterricht: Sollten Smartwatch und Co. besser aus dem Unterricht verbannt werden? 

Erfahren Sie mehr

Handy im Unterricht – Wie verhalte ich mich als Lehrkraft richtig?

Wie sinnvoll sind Handy-Verbote an deutschen Schulen und welche Rechte haben Lehrkräfte bei der Durchsetzung der Regeln? Wir geben Anregungen, welche Alternativen es für ein striktes Verbot geben kann und wie man mit Verhaltensvereinbarungen bei Schülerinnen und Schülern für mehr Akzeptanz sorgen kann.

Erfahren Sie mehr

Übermäßiger Handykonsum bei Schülerinnen und Schülern: Anzeichen und Prävention

Immer wieder gibt es Jugendliche, die zunehmend abhängig von ihrem Handy sind und bei denen sich dies auch im schulischen Umfeld bemerkbar macht. Wie Sie als Lehrkraft eine mögliche übermäßige Handynutzung erkennen, im Unterricht präventiv dagegen vorgehen und ein Gespräch mit den Eltern der Betroffenen führen können, lesen Sie hier.

Erfahren Sie mehr