Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Social Media

Social Media – Das reale Leben im Internet

Die sozialen Netzwerke bieten uns die Möglichkeit, mit unseren Freund:innen in Kontakt zu bleiben, aber auch neue Leute zu treffen. Für viele spielt sich das soziale Leben immer mehr online ab. Auch wenn wir mit Freund:innen chillen, ist ein schneller Blick auf Instagram zwischendurch fast die Regel. Aber muss das wirklich so sein? Warum zieht uns die Social-Media-Welt so in ihren Bann?

Hier…

What the Fact

()

  • Statistisch gesehen hat jeder Internetnutzer 7,5 Social-Media-Accounts.
  • Der erste Hashtag wurde bereits im Sommer 2007 bei Twitter genutzt. Von dort aus wurden sie als Markierung immer beliebter und sind jetzt fast überall zu finden.
  • Über 29.000 YouTube Kanäle haben mehr als eine Million Abonnenten.
  • Mit über 14 Milliarden Visits ist YouTube nach Google die am zweithäufigsten besuchte Website der Welt.
  • Im Jahr 2026 werden vermutlich 1,5 Milliarden Menschen aktiv Instagram nutzen. Aktuell sind es knapp 1,3 Milliarden Menschen.
  • Instagrams eigener Kanal "Instagram" ist mit 568 Millionen Followern der populärste Kanal. Direkt danach folgt Cristiano Ronaldo mit 502 Millionen Followern.
  • Das Bild mit den meisten Likes auf Instagram zeigt Ariana Grande am Tag ihrer Hochzeit.
  • 363 Millionen User sind täglich auf Snapchat aktiv.
  • Facebook ist blau, weil Mark Zuckerberg eine Rot-Grün-Schwäche hat.
  • Die beliebtesten Kategorien auf Pinterest sind DIY & Craft, Food & Drink und Home Decor.
  • Wer eine Sicherheitslücke auf Facebook findet und sie meldet, bekommt vom Unternehmen eine Summe über 500 Dollar und aufwärts als Belohnung.
  • Snapchat hieß ursprünglich mal Picaboo - abgeleitet vom englischen Wort Peek-a-boo, was ein kindlicher Ausdruck für "guck-guck" ist.

Unsere Artikel für dich