Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Apps

Die große Welt im kleinen Smartphone

Apps gibt es mittlerweile für nahezu alles: zum Zocken, Lernen, Chatten oder um Sport zu treiben. Die kleinen Hilfsprogramme auf Smartphones und Tablets wollen uns das Leben erleichtern und Spaß bereiten. Bei vielen Apps kannst du zudem Inhalte mit deinen Freund:innen teilen. Da können über den Tag verteilt überraschend viele Stunden am Handy zusammenkommen.

In dieser Kategorie haben wir viele In…

What the Fact

()

  • Weltweit gibt es mehr Smartphones als Zahnbürsten.
  • Gaming-Apps sind die beliebteste App-Kategorie und bei Frauen sogar angesagter als bei Männern.
  • Mit 656 Millionen Downloads pro Jahr lag TikTok im Ranking 2021 noch vor Instagram und Facebook.
  • 2020 hat der Apple App-Store circa 60 Millionen Bewertungen gelöscht, weil diese Spam waren.
  • Die erste Kamera in einem Handy hatte eine Auflösung von 0,1 Megapixel. Aktuell gibt es Smartphones mit über 200 Megapixel.
  • Facebook ist auf Platz 1 der unbeliebtesten Apps. Nutzer kritisieren vor allem verwirrenden Benutzeroberfläche, Navigation und Störungen nach Updates.
  • Auf den Werbefotos von iPhones ist stets die Uhrzeit 09:41 auf dem Display zu sehen. Genau um diese Uhrzeit stellte Steve Jobs 2007 das erste iPhone vor.
  • Nougat, Oreo & Pie: Die Versionen des Android-Betriebssystems für Smartphones tragen die Namen von Süßigkeiten und sind alphabetisch geordnet. Erst mit dem Buchstaben Q entschied sich Google die Tradition zu beenden.
  • Unglaubliche 96 Prozent aller Apps sind sogenannte "Zombie-Apps". Das heißt, User finden sie nur, wenn sie speziell nach ihnen suchen.
  • Im Durchschnitt entsperren Smartphone-Besitzer ihr Handy circa 80-mal an einem Tag.
  • Mit Gaming-Apps haben Google und Apple im Jahr 2021 etwa 90 Milliarden US-Dollar verdient.

Unsere Artikel für dich