Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Streaming

Der Begriff „Streaming“ bezeichnet ein Datenübertragungsverfahren, bei dem die abgerufenen Daten unmittelbar angesehen oder angehört werden können. Der Datenstrom (engl. „Stream“) von Video- oder Audiodateien wird gleichzeitig übertragen und wiedergegeben. Beim Streaming müssen Nutzerinnen und Nutzer demnach nicht darauf warten, bis die Übertragung vollständig erfolgt ist.

In diesem Zusammenhang lassen sich zwei Arten von Streaming unterscheiden:

On-Demand-Streaming: Die Audio- und Videodateien sind jederzeit verfügbar, stehen also „auf Abruf“ bereit. Die Dateien können also bearbeitet und geschnitten sein, über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen und ermöglichen mehrmaliges Abspielen und Zurückspulen.

Live-Streaming: Hierbei ist die Ausstrahlung zeitlich begrenzt und wird in Echtzeit übertragen. Bei bestimmten Live-Streaming-Angeboten ist auch eine interaktive Gestaltung möglich.

Beim Streaming gibt es zahlreiche Angebote, die kostenlos genutzt werden können. Häufig werden darüber z. B. Shows veröffentlicht, die nur im Internet verfügbar sind (z. B. Internetradios, Podcasts, Gaming-Livestreams) und eine rege Beteilung des Publikums anstreben. Für die Nutzung von Video-on-Demand-Services wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ oder das vollständige, werbefreie Angebot von Music-on-Demand-Diensten wie Apple Music oder Spotify ist häufig eine Gebühr bzw. der Abschluss eines Abonnements notwendig.