Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Scam

Mit Scam wird eine betrügerische Masche bezeichnet, bei der Täter:innen versuchen, Menschen mit falschen Versprechen, gefälschten Informationen oder manipulierten Angeboten zu täuschen, um finanziellen oder persönlichen Vorteil zu erlangen. Scams treten in verschiedenen Formen auf, darunter:

  • Phishing: mit gefälschten E-Mails oder Webseiten sollen sensible und persönliche Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen gestohlen werden.
  • Romance Scams: Betrug durch vorgetäuschte Liebesbeziehungen, meist über Online-Dating-Plattformen, bei denen die Opfer mit vorgetäuschten Notfällen um Geld gebeten werden.
  • Investment Scams: Angebote, die hohe Renditen bei geringem Risiko versprechen, tatsächlich aber nur dazu dienen, das Geld der Opfer zu stehlen.
  • Lotterie- und Gewinnspiel-Scams: Opfer werden informiert, sie hätten einen Preis gewonnen, müssen aber zunächst Gebühren oder Steuern zahlen, bevor der angebliche Gewinn ausgezahlt wird.

Scams sind oft so gestaltet, dass sie das Vertrauen der Opfer gewinnen und emotionale oder zeitliche Dringlichkeit erzeugen. Sie werden insbesondere über das Internet, soziale Netzwerke oder auch Telefon abgewickelt.