Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Podcast

Als Podcast werden zusammenhängende Audio- und Videobeiträge bezeichnet, die über das Internet geteilt, abonniert und konsumiert werden können. Einzelne Beiträge werden dabei als Episoden oder Folgen bezeichnet, die Gesamtheit der Beiträge bildet dann den Podcast. "Podcast" ist ein Kofferwort, das sich aus "pod" für den Audioplayer iPod und "Broadcast" für Sendung bzw. Rundfunk zusammensetzt. Andere Definitionen leiten Pod aus "play on demand" (engl. "abspielen auf Abruf") ab und beschreiben damit bereits die Funktionsweise eines Podcast:
Podcasts können jederzeit abgerufen werden, unabhängig vom Zeitpunkt der ursprünglichen Übertragung. Sie können entweder im Browser gestreamt oder als Audiodatei heruntergeladen und auf Smartphones oder Audioplayern abgespielt werden. Oftmals werden Podcasts als moderne Online-Version von Radio- oder Fernsehsendungen bezeichnet – der größte Unterschied besteht allerdings in den fehlenden festen Sendezeiten. Zwar haben Podcasts meist einen bekannten Upload-Termin, aber die Folgen bleiben auch darüber hinaus erhalten und können demnach nicht "verpasst" werden. User können Podcasts ähnlich wie einen Feed auch abonnieren und werden dann über neue Folgen automatisch informiert.

Podcasts werden sowohl von Privatpersonen als auch von bestehenden Medienkanälen wie Fernseh- und Radiosendern, Zeitungen und Verlagen oder Fachpersonal betrieben und zeigen ein reiches Angebot an thematischer Vielfalt, darunter z. B. Analysen zu Pop-Culture-Ereignissen, Film- oder Buchbesprechungen, Lehrprogramme zu wissenschaftlichen Themen oder Dokumentationen zu geschichtlichen Ereignissen. Im Format variieren Podcasts ebenso – von klassischen Audio- oder Videoessays, die bestimmte Themen strukturiert betrachten, über Interviews oder lockere Gespräche bis hin zu komplex gestalteten Hörspielen.