Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Paywall

Paywall (wörtlich übersetzt "Bezahlmauer") wird im Deutschen auch als Bezahlschranke bezeichnet. Der Begriff bezeichnet einen Mechanismus, bei dem bestimmte Online-Inhalte für Nutzerinnen und Nutzer erst verfügbar sind, wenn sie dafür bezahlen. Dieser "Paid Content" kann entweder über eine Gebühr oder mit dem Abschluss eines Abonnements freigeschaltet werden.

Hard Paywall: Bei diesem Modell sind alle Online-Inhalte einer Webseite kostenpflichtig. Somit ist ein Abonnement bzw. die Entrichtung einer Gebühr zwingend notwendig, um auf die Angebote zugreifen bzw. Inhalte lesen zu können.

Soft Paywall: Dieses Modell stellt einige Inhalte kostenlos zur Verfügung, für andere ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich. Diese Inhalte werden häufig als "Premium-Angebote" gekennzeichnet.

Metered Paywall: Mit diesem Begriff werden Modelle beschrieben, bei denen Nutzerinnen und Nutzer nur auf eine begrenzte Anzahl von Inhalten in einer bestimmten Zeitspannte (z. B. pro Monat) zugreifen können. Ist dieses Pensum erschöpft, wird der Zugriff beschränkt und kann nur nach Ablauf der Wartezeit oder per Abonnement wieder freigeschalten werden.

Freiwillige Zahlungen: Bei diesem Modell befinden sich die Inhalte zwar nicht hinter einer festen Paywall, Nutzerinnen und Nutzer werden jedoch zu einer freiwilligen Spende aufgerufen. Auch über dieses Modell einer "offenen" oder durchlässigen Paywall werden manche Online-Angebote finanziert.

Paywalls stellen insbesondere für Zeitungen und Zeitschriften eine Möglichkeit dar, sich über dieses neue Geschäftsmodell teilweise oder vollständig zu finanzieren bzw. zumindest fehlende Erlöse von Werbeanzeigen kompensieren zu können.