Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Pay-to-win

Auf Deutsch bedeutet "pay to win" etwa "bezahlen, um zu gewinnen". Dabei handelt es sich um ein Spielprinzip, das vor allem bei vermeintlich kostenlosen Videospiel-Angeboten zum Einsatz kommt. Videospiele oder Spiele-Apps, die auf dem Prinzip "free to play" basieren, können demnach kostenlos genutzt werden. Die Hersteller verdienen ihr Geld stattdessen durch Werbeeinnahmen und kostenpflichtige Zusatzangebote. Diese Zusatzinhalte verschaffen häufig einen Vorteil gegenüber anderen Spielenden oder deaktivieren die geschaltete Werbung. 

Bei Pay-to-win-Games wird echtes Geld investiert, um den Spielfortschritt zu beschleunigen und so auch Zeitaufwand zu sparen. Kostenpflichtige Zusatzinhalte (siehe DLC) sind in der Gaming-Welt weitverbreitet – als Pay-to-win werden aber nur Angebote bezeichnet, die auch tatsächlich einen Vorteil bieten. Kosmetische Anpassungen der eigenen Spielfigur dienen lediglich der Individualisierung. Viele Free-to-play-Spiele können zwar auch ohne Geldeinsatz gespielt werden, sind dadurch aber oft schwieriger zu bestreiten oder erfordern weitaus mehr Zeit. Es gibt allerdings auch Angebote, bei denen selbst grundlegende Gegenstände käuflich erworben werden müssen. Wird zum Kauf Spielwährung eingesetzt, verlieren User besonders schnell den Überblick über die entstehenden Kosten. Pay-to-win als Spielprinzip steht immer wieder in der Kritik, da es besonders Kinder und Jugendliche schnell zu hohen Ausgaben anregt. Vor allem die direkte, vertraute Ansprache der Werbeangebote und die verlockenden Spielvorteile zielen direkt auf ein jugendliches Publikum ab.