Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Netiquette - Umgangsformen im Netz

Das Wort „Netiquette“ setzt sich aus den Worten „Net“, als Abkürzung für Internet, und Etikette zusammen. Damit werden gängige Verhaltensregeln beschrieben, welche die „guten Umgangsformen“ im Internet darstellen. Durch die Netiquette soll im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken oder bei kollaborativ gestalteten Internetangeboten (z. B. Foren oder Wikis), ein angemessener, respektvoller Umgang zwischen Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht werden.

Die genauen Bestandteile der Netiquette können sich zwischen Webseiten unterscheiden, beinhalten aber meist Regeln zum höflichen Umgang und zur Konfliktvermeidung. Auch Themen wie Datensicherheit oder rechtliche Aspekte wie Urheberrecht oder Zitatrecht können Gegenstand der Netiquette sein. Die Einhaltung der Netiquette wird bei Internetangeboten und -Communitys vom Webmaster bzw. Support-Team, Admins oder Moderatorinnen und Moderatoren durchgesetzt.

Eine Übersicht zur Netiquette in Chats und Messengern sowie auf sozialen Netzwerken wird für Jugendliche auf ins-netz-gehen.de zur Verfügung gestellt.