Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

MMOG/MMORPG

Die Abkürzung MMOG steht für Massively Multiplayer Online Games, was sich auf Deutsch etwa als Massen-Mehrspieler-Online-Spiel übersetzen lässt. Demnach handelt es sich um Spiele mit einer riesigen Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die über das Internet gemeinsam spielen. Alle Interaktionen finden in derselben virtuellen Welt statt. Spielerinnen und Spieler treten dabei gegen andere User an oder können auch mit ihnen zusammenarbeiten.

Eine populäre Unterart stellen MMORPGs dar (Massively Multiplayer Online Role-Playing-Game), also Online-Multiplayer-Rollenspiele mit tausenden Spielern. Das MMORPG-Genre ist wie andere Rollenspiele von einer besonders komplexen Spielwelt und einer episch erzählten Geschichte geprägt, in der die Spielfigur oft eine zentrale und heldenhafte Rolle einnimmt. Andere weitverbreitete Formen sind Aufbau- und Strategiespiele sowie Shooter-Spiele. Vor allem bei MMORPGs agieren User oft in einer virtuellen Welt, die "persistent" ist, also ähnlich wie die reale Welt dauerhaft fortbesteht und sich nur langsam und stufenweise verändert. Das virtuelle Weltgeschehen läuft meist dauerhaft fort. Demnach geschehen Ereignisse auch, wenn eine Spielerin oder ein Spieler gerade nicht aktiv am Spielgeschehen teilnimmt. Gleichzeitig ist die Spielwelt prinzipiell jederzeit zugänglich. 

Da viele MMOG- oder MMORPG-Spielwelten sich auch weiterentwickeln, während eine Spielerin oder ein Spieler gerade nicht online teilhaben kann, entsteht schnell ein gewisser Druck, möglichst viel Zeit in ein Spiel zu investieren, um nichts zu verpassen und schneller voranzukommen. Wird gemeinsam mit Freunden gespielt, kann häufig noch ein gewisser Gruppenzwang dazukommen – vor allem, wenn innerhalb eines bestimmten Handlungsabschnitts der Spielstand nicht gespeichert wird. Diese Mechanismen werden häufig kritisch betrachtet, da sie die Mediennutzungszeit potenziell stark steigern können.