Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Micropayment

Der Begriff Micropayment bezeichnet ein Zahlungsverfahren, bei denen nur geringe Summen auf einmal bezahlt werden. Auf Deutsch nennt man diesen Zahlungsverkehr auch „Kleinbetragszahlung“, wobei Summen von etwa 0,01 bis 5,00 € laut gängiger Auffassung als „Kleinbeträge“ zählen. Im Alltag fallen diese Kleinbeträge etwa beim Kauf von Zeitungen oder einzelnen Lebensmitteln (z. B. Brötchen, Obst) an, wohingegen sie sich im Online-Bereich meist beim Erwerb von rein digitalen Gütern genutzt werden. Dabei handelt es sich oft um „Paid Content“, also (Zusatz-)Inhalte, die Nutzerinnen und Nutzer für kleine Summen kaufen bzw. freischalten. Beispiele dafür sind Zeitungsartikel von Online-Zeitungen und -Magazine, Musikdateien oder auch Mini-Erweiterungen für Videospiele oder Apps.

Insbesondere als Geschäftsmodell im Online-Unterhaltungssektor können Micropayments für Hersteller sehr lukrativ sein: Der Produktionsaufwand für Güter, die ausschließlich online verfügbar sind, ist relativ gering. Die Herstellung erfolgt nur ein einziges Mal, während gleichzeitig eine unendliche Vervielfältigung möglich ist. Ist das Angebot beliebt genug, kann es somit lohnenswerte Beträge einspielen.

Vor allem bei Videospielen oder Spiele-Apps schalten Micropayments oft zusätzliche Inhalte wie weitere Spielbereiche, neue Spielfiguren, Gegenstände oder Episoden bzw. Kapitel frei, die die Spielewelt erweitern. Alternativ können Micropayments auch Vorteile ermöglichen, die anderweitig nicht erreicht werden können.  Dieser Mechanismus kann für Verbraucherinnen und Verbraucher, insbesondere für Kinder und Jugendliche, durchaus ein Risiko darstellen: Die Bereitschaft, mehrere kleine Beträge zu zahlen, ist oft höher – vor allem wenn die Einkäufe mit besonderen Inhalten oder Vorteilen locken. Diese geringen Beträge summieren sich schnell und oftmals unbemerkt.