Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Lootboxen

Bei Lootboxen (engl. "Beuteboxen") handelt es sich um virtuelle Kisten in Videospielen oder Spiele-Apps, die eine zufällige Auswahl an In-Game-Gegenständen enthalten. Dabei kann es sich um rein optische Verkleidungsgegenstände für die Spielfiguren (sogenannte Skins), aber auch um spielrelevante Ausrüstungsgegenstände oder Waffen handeln. Diese Boxen können mit Spielwährung, aber auch mit Echtgeld erworben werden.

Oftmals werden Lootboxen auch in Free-to-Play-Spielen zum Kauf angeboten, die ansonsten vermeintlich kostenfrei sind, auf diese Weise aber hohe Kosten verursachen können. Die Verteilung der Gegenstände in Lootboxen erfolgt meist zufällig. Daher kann es passieren, dass Spielerinnen und Spieler auf der Suche nach begehrten Items mehrere "Nieten" ziehen. Laut zahlreicher Kritiker handelt es sich bei Lootboxen um eine Form des Glücksspiels. Für die User besteht der Kaufanreiz allerdings nicht nur in der Seltenheit bestimmter Gegenstände. In vielen Games erleichtern Lootboxen das Vorankommen im Spielverlauf oder verschaffen einen Vorteil gegenüber anderen Spielerinnen und Spielern, der auf anderen Wegen nicht erreicht werden kann. 

Lootboxen werden häufig mit Pay-to-Win-Spielen in Verbindung gebracht, bei denen kostenpflichtige Zusatzangebote die dauerhafte Spielbarkeit oder die Spielerfolge maßgeblich beeinflussen. Bei manchen Spielen ist es wiederum möglich, Lootboxen freizuspielen, wodurch Kinder und Jugendliche allerdings dazu angeregt werden, mitunter sehr viel Zeit in ein bestimmtes Videospiel zu investieren. Auch diese Alternative ist daher nicht als unproblematisch zu bewerten.