Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Let's Play

Let's Plays stellen ein populäres Videoformat aus dem Gaming-Bereich dar. Dieses ist vor allem auf Videoportalen wie YouTube oder Live-Streaming-Diensten wie Twitch weitverbreitet. Es handelt sich dabei um Videos, in denen Video- oder Computergames während dem Spielen kommentiert werden. Die Let's Player:innen (auch "Streamer:innen") zeigen dabei per Bildschirmaufnahme den Spielablauf und äußern ihre Eindrücke "live" während des Spielens.

Einige Let's Plays werden zudem "blind" gespielt, also ohne vorherige Kenntnisse zum Spiel. Manche Let's Player:innen binden auch ihr Gesicht per Webcam in einer kleinen Ecke des Bildschirms ein, wodurch auch ihre Mimik und Gestik übertragen werden kann. Dieses Videoformat ist zudem von Komplettlösungen, die Hilfestellungen geben wollen, und Videospielkritiken abzugrenzen. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer legen einen größeren Wert auf die unterhaltsame, also witzige oder spannende, Kommentierung als auf das ausgewählte Spiel. Der Erfolg eines bestimmten Videos hängt daher eher vom Charakter, der Ausstrahlung und den Reaktionen der jeweiligen Let's Player:in ab. 

Viele Let's Player gehören deutschlandweit oder auch international zu den erfolgreichsten Inhaltsschaffenden, die eine große Reichweite und somit viel Einfluss auf ihre Fans besitzen. Durch das Spielerlebnis wird ein starkes Gemeinschaftsgefühl geschaffen und durch die zusammenhängenden Episoden entsteht ein Spannungsbogen, der die Fans begeistert und fesselt. Allerdings können in Let's Plays auch Inhalte gezeigt werden, die eigentlich erst eine Altersfreigabe ab 16 oder 18 Jahren besitzen und Kinder dementsprechend ängstigen, verwirren oder überfordern könnten. Auch die Kommentierung selbst muss nicht kindgerecht sein, kann also z. B. vulgäre, gewaltverherrlichende oder sexistische Ausdrücke enthalten. Das trifft keineswegs auf alle Let's Plays zu, sollte aber bei der Auswahl passender Inhalte berücksichtigt werden.