Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Influencer-Marketing

Beim Influencer-Marketing handelt es sich um eine Form des Online-Marketings, bei der Unternehmen mit Influencern zusammenarbeiten, um die Markenbekanntheit zu steigern, die Markenwahrnehmung positiv zu beeinflussen, neue Kundschaft zu gewinnen und dadurch mehr Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Als Influencer werden Personen bezeichnet, die hauptsächlich Inhalte auf Social-Media-Kanälen wie YouTube oder Instagram produzieren und verbreiten und dadurch eine Basis von Followern, also Abonnenten und Fans, aufbauen. Die Bezeichnung lässt sich auch als "Meinungsmacher" übersetzen. 

Vor allem bei jungen Menschen genießen Influencer häufig ein hohes Vertrauen, das in direktem Zusammenhang mit ihrer Fähigkeit zur Selbstdarstellung und ihrer empfundenen Glaubwürdigkeit steht. Sie haben dadurch einen großen Einfluss auf jüngere Zielgruppen und eine Reichweite, von denen kommerzielle Anbieter profitieren können. Meinungen und Empfehlungen von Influencern werden häufig als fachlich kompetent und ehrlich angesehen, wodurch auch das Ansehen von Marken und Dienstleistungen gesteigert wird. Die Fangemeinde vieler Influencer besteht zu großen Teilen aus Kindern und Jugendlichen, die sie als Vorbild ansehen und sich an ihren Werten und Meinungen orientieren. Teilt ein Influencer viele Einblicke in sein (vermeintlich) privates Leben, wird den Followern auch häufig der Eindruck eines vertraut-freundschaftlichen Verhältnisses vermittelt. Follower haben daher häufig das Gefühl, als würden sie ihre Lieblingsinfluencer wirklich kennen. Gezieltes Influencer-Marketing beeinflusst daher nicht nur die Kaufentscheidung von erwachsenen Fans, sie richtet sich auch bewusst an Jugendliche, die ihren Social-Media-Idolen nacheifern oder sie unterstützen wollen.