Glitch
„Glitch“ stammt von dem jiddischen Wort „glitsh“, was so viel wie „rutschen“ bedeutet. Ursprünglich wurde der Begriff in der Informationstechnik verwendet, um kleinere Fehlfunktionen oder Störungen zu beschreiben, die in Geräten oder einer Software auftraten. Mit der zunehmenden Popularität von Videospielen etablierte sich der Begriff auch im Gaming-Sprachjargon. Glitches sind dort oft unbeabsichtigte visuelle oder mechanische Fehler in der Software, die zu unerwarteten Effekten führen. Diese können sowohl in Computerspielen als auch in anderen digitalen Medien beobachtet werden. Ein Glitch kann beim Gameplay sowohl zu einer Quelle für Frustration als auch für Spaß werden.
Beispiele für Glitches bei Videospielen
Ein bekanntes Beispiel sind die Fehler in „GTA 4“, wo Spieler:innen unerwartete Störungen erleben können, die ihre Spielfiguren durch Wände oder andere Begrenzungselemente teleportieren. Ein anderes populäres Beispiel ist der „Decken-Glitch“ in dem Spiel „Super Smash Bros Melee“. Dieser ermöglichte es Spielerinnen und Spielern große Höhen zu erreichen und sich frei in der Luft zu bewegen, indem sie gegen eine unsichtbare Decke schlugen.