Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Glitch

Glitch“ stammt von dem jiddischen Wort „glitsh“, was so viel wie „rutschen“ bedeutet. Ursprünglich wurde der Begriff in der Informationstechnik verwendet, um kleinere Fehlfunktionen oder Störungen zu beschreiben, die in Geräten oder einer Software auftraten. Mit der zunehmenden Popularität von Videospielen etablierte sich der Begriff auch im Gaming-Sprachjargon. Glitches sind dort oft unbeabsichtigte visuelle oder mechanische Fehler in der Software, die zu unerwarteten Effekten führen. Diese können sowohl in Computerspielen als auch in anderen digitalen Medien beobachtet werden. Ein Glitch kann beim Gameplay sowohl zu einer Quelle für Frustration als auch für Spaß werden. 

Beispiele für Glitches bei Videospielen

Ein bekanntes Beispiel sind die Fehler in „GTA 4“, wo Spieler:innen unerwartete Störungen erleben können, die ihre Spielfiguren durch Wände oder andere Begrenzungselemente teleportieren. Ein anderes populäres Beispiel ist der „Decken-Glitch“ in dem Spiel „Super Smash Bros Melee“. Dieser ermöglichte es Spielerinnen und Spielern große Höhen zu erreichen und sich frei in der Luft zu bewegen, indem sie gegen eine unsichtbare Decke schlugen.