Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Give-away

Bei Give-aways handelt es sich um (kleine) Werbegeschenke, die klassischerweise zur Kundengewinnung bzw. -bindung genutzt werden. Auch im Social-Media-Bereich werden Give-aways eingesetzt, um z. B. eine Fangemeinde aufzubauen, zu binden und somit Vorteile aus einer steigenden Abonnentenzahl sowie potenziell gewinnbringenden Interaktionen (Engagement) zu ziehen.

Bei Give-away-Aktionen arbeiten Influencer meist mit Unternehmen zusammen, um ihren Followern entweder vollwertige Produkte, exklusive Rabattcodes oder Testversionen von bestimmten Artikeln bereitzustellen. Diese Artikel sind mitunter deutlich wertvoller als Werbeartikel in Streukampagnen, z. B. hochwertiges technisches Equipment. Wer die Give-away-Artikel erhält, wird dabei oft ausgelost. Teilnehmende Follower müssen dazu meist den betreffenden Social-Media-Kanal abonnieren sowie Posts kommentieren und liken. Von Give-aways profitieren das beworbene Unternehmen und die Influencer gleichermaßen: Die Marke wird von Personen beworben, die vor allem junge Menschen oftmals als authentisch und vertrauenswürdig ansehen, wodurch wiederum das Vertrauen in die Marke steigen kann. Das gilt vor allem, wenn ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen dem Produkt und den typischen Inhalten des Influencers besteht (z. B. wenn ein Beauty-Influencer eine neue Make-up-Kollektion vorstellt). Die Influencer ziehen wiederum einen Vorteil aus den gesteigerten Follower-Zahlen und dem stärkeren Engagement, vor allem wenn sie durch passende Give-aways eine langfristig treue Fangemeinde aufbauen können.