Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Feed

Durch einen Feed werden Nutzerinnen und Nutzer automatisch über Aktualisierungen und Änderungen einer Webseite informiert. Übersetzt bedeutet Feed (engl. "speisen") etwa "Dateneinspeisung". Die Nachrichten über Änderungen können z. B. von Nachrichten-Portalen, Foren oder Blogs versendet werden, um Personen strukturiert und auf einfachem Weg über neue Inhalte oder Anpassungen zu benachrichtigen. Daher werden Feeds auch häufig als Web-Feed oder News-Feed bezeichnet.

Die Entscheidung einen Feed zu abonnieren und Informationen zu erhalten, treffen Empfängerinnen und Empfänger selbst, daher gehören Feeds zu den "Pull-Medien". Auch viele Social-Media-Seiten wie z. B. Facebook oder Instagram bieten einen Feed an, um Nutzerinnen und Nutzer über aktuelle und relevante Posts zu informieren. Dabei handelt es sich meist um fortlaufende Inhalte, die auf dem Profil durchgescrollt werden können und oftmals als Startseite fungieren. Der Feed setzt sich meist aus Postings von abonnierten Accounts zusammen, kann aber auch von Suchergebnissen, Likes o. ä. beeinflusst werden und neuen Content vorschlagen. Bei einigen sozialen Netzwerken wird die Trefferliste im Feed beim Scrollen automatisch erweitert, also werden immer mehr Ergebnisse erzeugt, bis der betreffende Inhalt erschöpft ist.