Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

DLC

Die Abkürzung DLC steht für "Downloadable Content" (engl. "herunterladbarer Inhalt"). Dabei handelt es sich um bestimmte Zusatzinhalte für Videospiele, die in den meisten Fällen kostenpflichtig sind. Der Umfang eines DLCs kann stark schwanken und bestimmt auch den Preis: Große Erweiterungen erhalten z. B. neue Spielwelten, Level oder Missionen, während kleine Pakete auch nur neue Figuren oder einzelne Gegenstände umfassen können. Kleinere DLCs werden manchmal auch "Add-on" genannt, da sie dem eigentlichen Spielinhalt nur etwas hinzufügen, während große Erweiterungspakete als "Expansion" bezeichnet werden, da sie das Spielerlebnis deutlich erweitern.

Dennoch sollte die Basis-Version eines Videospiels normalerweise vollständig und in der Grundform abgeschlossen spielbar sein. Allerdings wurden manche Spieleentwickler in den vergangenen Jahren für ihren Umgang mit DLCs zum Teil stark kritisiert, wenn beispielsweise ein zufriedenstellendes Spielerlebnis von DLCs abhängig war. Das kann z. B. der Fall sein, wenn bestimmte Spielmodi oder inhaltlich relevante Kapitel in DLCs ausgelagert wurden. Da der Kaufanreiz für Spielerinnen und Spieler gerade bei umfangreichen Story-Erweiterungen oder begehrten, seltenen Gegenständen sehr groß ist, stellen DLCs für viele Spieleentwickler eine lohnenswerte Einnahmequelle dar.