Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Digital Detox

Übersetzt bedeutet Digital Detox "digitale Entgiftung". Im deutschen Sprachraum wird auch häufig von Handyfasten gesprochen. Beide Begriffe beschreiben das Vorhaben, die Nutzung digitaler Geräte und Medien bewusst zu reduzieren bzw. darauf zu verzichten.

Innerhalb eines festgelegten Zeitraums wird beim Digital Detox auf den Gebrauch von Smartphone bzw. Tablet, Computer, Spielekonsole oder Fernsehen verzichtet. Alternativ können auch bestimmte Social-Media-Kanäle oder die Internetnutzung für eine gewisse Zeitspanne aufgegeben werden. Digital Detox soll dabei helfen, sich einer ständigen Erreichbarkeit bzw. dem Stress durch dauerhafte Vernetzung zu entziehen. Oftmals erfolgt gleichzeitig eine Fokussierung auf soziale Kontakte außerhalb der Online-Welt, Sport oder eine verstärkte Hinwendung zur Natur. 

Digitale Geräte und Social Media durchdringen viele Lebensbereiche völlig und nehmen dabei oft starken Einfluss auf unsere Kommunikation und Wahrnehmung in alltäglichen Situationen. Ein extremes, übermäßiges Nutzungsverhalten kann im schlimmsten Fall verschiedene negative Konsequenzen nach sich ziehen, u. a. Stress, Schlafstörungen oder soziale Isolation. In der digitalisierten Welt ist es praktisch unmöglich, digitalen Geräten und Medien dauerhaft und vollständig abzuschwören. Dennoch kann selbst ein zeitlich eingeschränkter Verzicht bereits dabei helfen, das eigene Nutzungsverhalten kritischer zu bewerten und als Konsequenz die eigenen Gewohnheiten zu verbessern. Digital Detox kann dabei helfen, problematische Handlungsmuster zu erkennen, Stress zu reduzieren und damit auch die Eigenverantwortung zu fördern.