Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Cookies

Bei HTTP-Cookies (engl. „Kekse“) handelt es sich um winzige Datensätze, die von Internetseiten gesendet bzw. im Webbrowser erzeugt und auf dem Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden.

Die individuellen Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden in Form von kleinen Textdateien gespeichert. Dabei kann es sich um Login-Daten, Formular-Daten (z. B. Adressinformationen) Einstellungen und Aktionen auf Webseiten (z. B. Dinge in den „Warenkorb“ legen oder auf Favoritenlisten abspeichern) handeln, die bei der Nutzung von Webanwendungen gesammelt werden. Dadurch dass die Daten im Browser der Endgeräte (z. B. Smartphones, Tablets, Computer) zum Abruf zur Verfügung stehen, können sich Webseiten leichter auf die vorab festgestellten Bedürfnisse des Users einstellen und so die Webseiten-Nutzung erleichtern.

Folgende Arten von Cookies werden hauptsächlich unterschieden:

  • Erforderliche/Notwendige/Wesentliche Cookies: Diese Cookies sind für den Seitenbetrieb und die Funktionen der Webseite technisch notwendig, daher kann ihre Speicherung nicht verweigert oder abgewählt werden.
  • Analyse-/Statistik-/Funktionale Cookies: Diese Cookies können die Angebote und die Leistung einer Webseite verbessern (z. B. die vorausgewählte Sprache der Seite). Oftmals dienen sie auch einer Verbesserung des Webauftritts, die aber nicht zwingend einen Nutzen für Benutzerinnen und Benutzer haben muss. Diese Cookies sind einwilligungspflichtig.
  • Marketing-/Werbe-Cookies: Diese Cookies erfassen die Interessen und das Surfverhalten der Nutzerinnen und Nutzer und werten sie zu Werbezwecken aus. So kann auf anderen Webseiten auf die jeweiligen Interessen zugeschnittene Werbung ausgespielt werden, was Nutzerinnen und Nutzer aber mitunter als störend empfinden können. Auch diesen Cookies müssen User zustimmen.

Cookies sind an sich für Nutzerinnen und Nutzer nicht grundsätzlich schädlich – werden allerdings auch sensible Daten wie Adressen, Telefonnummern oder sogar Bankverbindungen zwischengespeichert, können Cookies ein Sicherheitsrisiko darstellen. Außerdem erlauben Cookies auch Einblicke in das Surfverhalten, die z. B. zur personalisierten Werbung genutzt werden können. Cookie-Einstellungen sollten daher mit Bedacht getroffen und verwaltet werden und Cookies an sich regelmäßig aus dem Browser gelöscht werden. Cookies von Drittanbietern (z. B. zu Werbe- und Marketingzwecken) können Verbraucherinnen und Verbraucher ablehnen, ohne dass die Funktion der Webseite beeinflusst wird.


 [MK1]Link: Account