Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Community

Als Community wird eine Gemeinschaft von Internet-Nutzerinnen und -Nutzern bezeichnet (engl. "community" = Gemeinde, Gemeinschaft). Communitys bilden sich, um über bestimmte Interessengebiete oder relevante Themen zu diskutieren. Der Begriff Community kann recht weit gefasst werden und dann z. B. die gesamte Internet-Community als Gruppe zusammenfassen oder große Interessengruppen wie die Gaming-Community oder die YouTube-Community bezeichnen.

Diese Communitys lassen sich dann noch in weitere Untergruppen aufteilen, die strenger organisiert sind oder in direkterem Kontakt stehen. Je nach Fokus und Zielgruppe können Erfahrungen geteilt, Meinungen ausgetauscht und Informationen angeboten werden. Eine Online-Community muss über einen bestimmten Zeitraum aufgebaut werden, gepflegt und in gewissem Maße betreut werden. Die Kommunikation in Communitys kann über Chatsysteme, Nachrichtengruppen, Foren oder seltener per E-Mail stattfinden.

Um Teil einer Internet-Community zu werden, müssen angehende Mitglieder bestimmte Regeln der Netiquette und Community-spezifische Richtlinien beachten. Diese Regeln können u. a. Beleidigungen verbieten, aber auch die Verbreitung von privaten Daten unterbinden. Die Einhaltung der Community-Richtlinien (auch Netiquette) kann von Moderatorinnen und Moderatoren bzw. Administratorinnen und Administratoren gewährleistet werden. Die Betreuung der Community kann dann zum Beispiel Mitgliedern anvertraut werden (z. B. bei Fan-Communitys) oder von kommerziellen Anbietern bzw. Seitenbetreibern geleistet werden (z. B. Support-Teams von Spieleentwicklern).