Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Clickbait

Übersetzt bedeutet Clickbait "Klickköder". Dabei werden reißerische oder unerwartete Überschriften oder Titelbilder eingesetzt, um die Leserschaft zu "ködern". Diese Inhalte sind oft so gestaltet, dass sie sich in den sozialen Netzwerken besonders gut und schnell verbreiten. Meist handelt es sich dabei um Videos, Bilderstrecken oder Artikel in Listenform (Listicles).

Durch Clickbait sollen Nutzerinnen und Nutzer neugierig gemacht und zum Klicken auf einen bestimmten Inhalt verleitet werden, was höhere Zugriffszahlen generieren kann. Potenziell erzeugt diese Taktik höhere Werbeeinnahmen oder steigert die Bekanntheit einer Seite bzw. Marke. Den erzeugten hohen Erwartungen werden die tatsächlichen Inhalte meist nicht gerecht: Sie sind oft weniger spektakulär, als die Überschrift oder das Vorschaubild versprechen, von geringer Qualität oder zeigen Inhalte, die nicht mit der Überschrift übereinstimmen.

Um den User zum Klicken zu verleiten, werden häufig Übertreibungen, emotionale Sprache, Aufmerksamkeit erregende Aussagen ("Was dann passierte, wird Dich schockieren") oder Handlungsaufforderungen (z. B. "… darfst Du nicht verpassen!") eingesetzt. Eine jüngere Zielgruppe wird teilweise auch durch Internet-Slang angesprochen. Bei typischen Clickbait-Inhalten stehen die journalistische Qualität und oftmals auch die Richtigkeit der Aussagen nicht unbedingt im Vordergrund. Clickbait wird daher häufig auch zur Verbreitung von Fake News, also bewusst falschen oder irreführenden Nachrichten, benutzt.