Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Cheat

Das Wort "to cheat" stammt aus dem Englischen und bedeutet "täuschen, betrügen oder schummeln". Cheaten bezeichnet im Videospiel-Bereich die Praxis, den Spielverlauf mit verschiedenen Techniken zu beeinflussen. Dieser Schwindel kann sich gegen die Spielmechanismen selbst oder gegen reale Gegner richten, die man austrickst oder hinters Licht führt.

Mit Cheats können sich Spielerinnen und Spieler in Videospielen demnach einen oftmals unfairen Vorteil verschaffen. Unter bestimmten Bedingungen ist das einerseits im Spiel selbst möglich: Beispielweise, wenn Bugs (also Programmfehler) ausgenutzt oder Funktionen aktiviert werden, die während der Spieleentwicklung zu Testzwecken dienen. Andererseits können auch externe Programme benutzt werden, mit denen das Spielgeschehen manipuliert wird.

Viele Spieleentwickler versuchen, das Cheaten zu unterbinden oder bestrafen sogar User, die Cheats einsetzen. Auch in der Gaming-Community hat das Cheaten oftmals keinen guten Ruf: Vor allem bei Multiplayer-Games senken Cheats natürlich den Spielspaß und verhindern ein faires Spiel. Im E-Sport, also dem professionellen Gaming, kann die Mogelei sogar zur Disqualifikation führen.