Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Binge Watching

"Binge Watching" (engl. für "Komaglotzen") beschreibt den Serienmarathon, bei dem mehrere Folgen einer Serie nicht über mehrere Wochen gesehen werden, sondern ganze Staffeln am Stück über mehrere Stunden oder Tage.
Streaming-Anbieter und Video-Portale setzen gezielte Strategien ein, die das Binge Watching besonders verlockend machen:

  • Viele Serien werden nicht Folge für Folge, sondern als abgeschlossene Staffeln veröffentlicht. Dadurch können viele zusammenhängende Episoden nacheinander geschaut werden.
  • Am Ende einer Folge kommen sogenannte Cliffhanger zum Einsatz. Dieses Stilmittel wird eingesetzt, um die Zuschauerinnen und Zuschauer an die Serie beziehungsweise die Filmfortsetzung zu fesseln. Das offene Ende ist meist so spannend, dass man sofort wissen möchte, wie es weitergeht. 
  • Autoplay-Funktionen, die automatisch die nächste Episode oder ein neues Video abspielen, erschweren zudem das Aufhören. 
  • Die Plattformen werten Nutzerdaten und Wiedergabeverlauf aus, um passende Empfehlungen für Serien, Filme und Videos zu liefern.  

Nach einem Serienmarathon folgen bei vielen Menschen häufig Scham- und Schuldgefühle. Denn das Gefühl, die eigene Zeit nicht unter Kontrolle zu haben oder sie verschwendet zu haben, sorgen auch bei Kindern und Jugendlichen für schlechte Stimmung. Bei Abhängigkeitserscheinungen, wie Vernachlässigung von Schule, Hobbys oder Freundschaften zu Gunsten von Video-Streaming, können Sie Hilfe in Anspruch nehmen.