Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Internetnutzung in der Familie

Egal, ob man schnell etwas nachschlagen, Musik, Filme oder Serien streamen möchte – das Internet hat einen festen Platz in unserem Leben eingenommen. Es ermöglicht uns, in Sekundenschnelle neue Informationen abzurufen und mit Freunden und Familie auch über große Entfernungen hinweg in Kontakt zu bleiben. Damit Sie und Ihre Familie im Internet stets sicher unterwegs sind, finden Sie hier…

Online-Shopping bei Jugendlichen: Ist mein Kind süchtig?

Online-Shopping gehört längst zum Alltag – auch für viele Jugendliche. Was harmlos beginnt, kann jedoch in ein problematisches Kaufverhalten übergehen. In unserem Artikel erfahren Sie, woran Sie exzessives Online-Shopping bei Ihrem Kind erkennen, welche Ursachen dahinterstecken – und wie Sie gemeinsam gesunde Einkaufsgewohnheiten fördern können.

Erfahren Sie mehr

Tasteless Content – Wie können Sie Ihr Kind schützen?

Die meisten Jugendlichen scrollen täglich durch TikTok oder Instagram und tauschen sich über WhatsApp und andere Messenger aus. Neben Urlaubs-Selfies und Co. können ihnen dabei aber auch anstößige und geschmacklose Inhalte oder grausame Gewaltdarstellungen begegnen: sogenannter Tasteless Content. Wie Sie in der Familie darüber reden können und Ihr Kind beim Umgang mit verstörenden Inhalten unterstützen oder davor schützen können, lesen Sie in diesem Artikel. 

Erfahren Sie mehr

Tabuthema: Ist mein Kind pornosüchtig?

Tabuthema Pornokonsum und Pornosucht: Sexuelle Inhalte sind online meist nur einen Klick entfernt oder Jugendliche werden sogar ungewollt damit konfrontiert. Jugendschutzmaßnahmen auf Social Media? Greifen nicht immer oder Inhalte werden zu spät gelöscht. Auch über Messenger wie WhatsApp werden oft Videos mit nicht altersgemäßen Inhalten verbreitet und weitergeleitet.

Erfahren Sie mehr

Streaming – das neue Fernsehen

In vielen Familien werden Filme und Serien On-Demand geschaut, also jederzeit auf Abruf – auf dem TV Gerät, Laptop oder Smartphone. Durch die ständige Verfügbarkeit fällt es Jugendlichen schwer auch mal aus- und abzuschalten. Wie Sie als Eltern einen bewussten Umgang mit Streaming-Angeboten fördern und Ihr Kind vor schädlichen Inhalten schützen können, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

Erfahren Sie mehr

Sichere Internetnutzung – Tipps für eine sichere Medienkompetenz in der Familie

Damit Kinder und Jugendliche im Internet sicher unterwegs sind, sollten sie über die Gefahren und Hürden des Internets Bescheid wissen. Dies ist ein wichtiger Teil der Medienkompetenz. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem sicheren Umgang mit Medien unterstützen können. Gerade bei den ersten selbstständigen Schritten im Internet ist es hilfreich, wenn Kinder und Jugendliche von den Eltern begleitet werden. Hier finden Sie daher Tipps, wie Sie mit Ihr Kind das sichere Surfen trainieren und Empfehlungen, wie Kinder und Jugendliche das Internet gefahrlos nutzen können.

Erfahren Sie mehr

Datenschutz für die ganze Familie – Wie können Sie sich schützen?

Ein verantwortungsbewusster Umgang mit persönlichen Daten im Internet schützt die Privatsphäre. Es ist daher ratsam, wenn jedes Familienmitglied beim Surfen im Browser, in sozialen Netzwerken und in Apps vorsichtig mit seinen Daten umgeht. In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Schutz personenbezogener Daten so wichtig ist und welche Datenschutzvereinbarungen sie innerhalb der Familie treffen können. Außerdem stellen wir Tipps vor, wie Sie Ihre Kinder mit dem Thema Datenschutz vertraut machen und ihnen damit verbundene Probleme nahebringen können.

Erfahren Sie mehr

Jugendschutzfilter und Zeitbegrenzungen – Diese Möglichkeiten haben Eltern

Eine sichere Surfumgebung ist für Kinder und Jugendliche besonders wichtig. So können Sie verhindern, dass Ihr Kind mit unangemessenen Inhalten konfrontiert wird. Hier lesen Sie, wie Jugendschutzfilter und Kindersicherungen für Computer, Handy und Streaming-Services funktionieren. Auf diese Weise ist Ihr Kind im Alltag geschützt. Es kann Webseiten sowie Filme und Serien sicher konsumieren und nur die Inhalte aufrufen, für die Sie im Vorfeld eine Freigabe erteilt haben.

Erfahren Sie mehr