Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Login für Jugendliche

Chat-Beratung für komplexe Problemlagen und langfristige Unterstützung

E-Mail-Beratung für konkrete oder allgemeine Informationslagen

Häufig gestellte Fragen

Für wen ist die Online-Beratung geeignet?

Bist du von der virtuellen Welt fasziniert und hörst von Familie und Freund:innen öfter, dass du zu viel Zeit auf Social Media oder mit Zocken verbringst? Die Online-Beratung richtet sich an alle, die wegen ihrer Mediennutzung manchmal Stress oder Probleme haben und bietet Unterstützung.

Wie kannst du teilnehmen?

Zunächst füllst du einen Selbsttest aus, der dich zu deiner Internetnutzung oder deinem Videospielverhalten befragt. Anschließend bekommst du eine Auswertung zu deinem persönlichen Nutzungsverhalten, kannst dich zur Online-Beratung anmelden und direkt einen Termin ausmachen.

Wie kann dich die Online-Beratung unterstützen?

Bei Schwierigkeiten mit der Mediennutzung stehst du nicht allein da: Professionelle Beraterinnen und Berater kümmern sich in individuellen Chat-Gesprächen um deine Fragen und Sorgen. Mit deinem Coach kannst du alles besprechen, was dir rund um den Medienkonsum auf dem Herzen liegt und ein angestrebtes Ziel vereinbaren. 

Welche Infos erhält dein Coach über dich?

Im Chat-Gespräch hast du die Gelegenheit, deine individuelle Situation zu schildern. Die Beraterinnen und Berater können außerdem deine Testergebnisse einsehen. Alle Infos, die dein Coach dabei erhält, dienen nur der Beratung und werden absolut vertraulich behandelt. Du brauchst also keine Angst haben, dass deine Daten weitergegeben werden.

Wie lang dauert die Beratung?

Die Online-Beratung steht dir vier Wochen lang zur Verfügung. Termine kannst du online buchen, nachdem du dich angemeldet hast. Wie viele Beratungsgespräche sinnvoll sind, entscheidest du zusammen mit deinem Coach.

Welche Vorteile hat die Online-Beratung?

Die Online-Welt kann uns völlig in ihren Bann ziehen. Mit der Online-Beratung erkennst du leichter, wo du vielleicht Schwierigkeiten mit der Mediennutzung hast und wie du selbst aktiv für Veränderung sorgen kannst. Mit dem individuellen Coaching findest du Lösungen, die zur dir passen.