E-Mail-Beratung für Eltern, Lehr- und Fachkräfte
Log-in und Registrierung
Mit nur einem Klick gelangen Sie zur Anmeldung für die E-Mail-Beratung:
AnmeldungHäufig gestellte Fragen
Für wen ist die E-Mail-Beratung geeignet?
Die kostenlose Mailberatung richtet sich insbesondere an Eltern und Lehrkräfte, die ein konkretes Anliegen bzw. eine spezifische Frage zur Mediennutzung von Jugendlichen haben. Auch Fachkräfte, die Jugendlichen beratend und unterstützend zur Seite stehen, können auf dem Weg der E-Mail-Beratung eine zweite Meinung zu bestimmten Problemstellungen einholen. Unsere Beratung können Sie also jederzeit nutzen, wenn Sie sich Sorgen um den Medienkonsum bei Jugendlichen machen.
Wie läuft die E-Mail-Beratung ab?
Um eine Beratung wahrnehmen zu können, ist zunächst eine Registrierung auf dem Portal notwendig. Dazu füllen Sie ein Registrierungsformular aus und beantworten einige wenige Fragen. Die Fragen beschränken sich auf Alter und Geschlecht als Pflichtangaben und freiwillige Auskünfte zu Ihrem Bildungsabschluss und zu Ihrem derzeitigen Familienstand. Mit diesen Angaben helfen Sie uns, Ihre Situation besser einzuschätzen und Ihnen die passende Unterstützung zu bieten.
Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugriff auf Ihren persönlichen, passwortgeschützten Beratungsbereich. In diesem Bereich können Sie dem Beratungsteam Ihre Nachricht übermitteln und erhalten dort auch Ihre Antwort. Falls Sie uns später erneut anschreiben, können wir somit auch an die vorangegangenen Beratungen anknüpfen.
Wie schnell erhalte ich eine Antwort?
In der Regel wird Ihre Anfrage innerhalb von zwei Werktagen vom Beratungsteam beantwortet. Bitte beachten Sie, dass sich die Antwortzeit bei sehr vielen Anfragen sowie über Wochenenden und Feiertage entsprechend verzögern kann.
Welche Vorteile hat die E-Mail-Beratung bei exzessiver Mediennutzung?
Im therapeutischen Bereich hat sich die E-Mail-Beratung bereits erfolgreich als niedrigschwelliger, unverbindlicher Kommunikationsweg etabliert. Bei der Mediensucht-Prävention kann die E-Mail-Beratung für Eltern, Lehrkräfte und Fachpersonal eine wertvolle Unterstützung darstellen. Die Mailberatung bietet eine schnelle, unkomplizierte Kontaktaufnahme und ermöglicht einen kostenfreien Zugang zu einer professionellen Beratung. Eltern und Lehrkräfte erhalten die nötigen Informationen zur Unterstützung betroffener Jugendlicher. So kann der Entstehung eines exzessiven Nutzungsverhaltens bereits frühzeitig entgegengewirkt werden.
Besonders geeignet ist die E-Mail-Beratung, wenn Sie eine konkrete Problemstellung schildern wollen. Auf dem Weg der schriftlichen Kommunikation fällt es vielen Menschen leichter, ihre Gedanken auszuformulieren und auch schwierige Themen anzusprechen. Ein weiterer Vorteil ist die zeitliche und örtliche Flexibilität der E-Mail-Beratung: Sie können rund um die Uhr und an jedem Ort mit Internetverbindung Ihre Frage an unsere professionellen Beraterinnen und Berater schicken. Die E-Mail-Beratung kann auch anonym erfolgen, soweit Ihr Name nicht aus Ihrer E-Mail-Adresse hervorgeht.
Wie geht es im Anschluss an die E-Mail-Beratung weiter?
Die geschulten Beraterinnen und Berater helfen Ihnen möglichst präzise und umfassend bei Ihrem Anliegen. Sie beantworten Ihre Fragen und geben Tipps zur Medienerziehung. Da die Antworten in Ihrem persönlichen Beratungsbereich gespeichert werden, können Sie den Gesprächsverlauf jederzeit nachverfolgen und sich auf vergangene Beratungsgespräche beziehen.
Stellt sich im Laufe des Gesprächs heraus, dass in dem von Ihnen geschilderten Fall eine Beratung in einer Beratungsstelle vor Ort oder therapeutische Diagnostik empfehlenswert wäre, helfen Ihnen die Beraterinnen und Berater weiter. Die E-Mail-Beratung kann keine Diagnose oder Therapie ersetzen, hilft Ihnen aber dabei, die Situation richtig einzuschätzen, berät Sie und vermittelt weitere Kontakte, wenn dies notwendig erscheint.