Netiquette

Verhaltensregeln für die Social-Media-Kanäle von "Ins Netz gehen" auf Instagram und TikTok

Ins-Netz-gehen ist eine Kampagne des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).

Wir freuen uns auf deine Kommentare und die Diskussion mit dir. Für die Kommunikation auf Instagram und TikTok gilt die nachfolgende Netiquette:

  • Achte auf einen respektvollen, sachlichen und konstruktiven Umgang miteinander.
  • Begründe deine Meinung – besonders wenn du (konstruktiv) widersprechen möchtest.
  • Rechtswidrige, beleidigende, sexistische, pornografische, homophobe, rassistische, antisemitische oder gewaltverherrlichende Beiträge werden nicht toleriert. Wir behalten uns vor, sie umgehend zu löschen und die Absenderin oder den Absender zu sperren.
  • Stelle sicher, dass du die Rechte zur Verbreitung der von dir veröffentlichten Inhalte hast. Zitate müssen korrekt als solche gekennzeichnet werden, auch wenn sie sehr bekannt sind. Beachte das Urheberrecht.
  • Respektiere die Persönlichkeitsrechte deiner Mitmenschen und das Recht am eigenen Bild. Veröffentliche keine persönlichen, schützenswerten Daten wie Adressen oder Rufnummern.
  • Beiträge, in denen einzelne Marken im Mittelpunkt stehen (sowohl in Bild-, Video- als auch Schriftform), sind nicht erlaubt.
  • Werbung, Spam oder Massenzuschriften werden automatisch gelöscht.
  • Bitte veröffentliche deine Kommentare in deutscher Sprache.
  • Beachte zudem die Nutzungsbedingungen von Instagram und TikTok.

 

Wir behalten uns vor, Beiträge nicht freizuschalten, zu verbergen oder zu löschen, die gegen die Netiquette verstoßen. In Einzelfällen behalten wir uns darüber hinaus vor, Userinnen und User zu sperren, die wiederholt gegen unsere Netiquette verstoßen.

Wir übernehmen keine Haftung und Verantwortung für von Nutzenden eingestellte Kommentare, Links, Fotos oder Videos. Die Beiträge der Nutzenden geben nicht immer die Meinung der Betreiberin der Seite wieder. Für Kommentare der Nutzenden sind die jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser verantwortlich, nicht das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit.

Wir freuen uns auf den Dialog mit dir!