Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Netiquette

Verhaltensregeln für die Social-Media-Kanäle von "Ins Netz gehen"

Die Kanäle von „Ins Netz gehen“ auf den Plattformen Facebook, Instagram und TikTok sind Teil der Präventionskampagne des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).
Wir freuen uns über deine / Ihre Beiträge, Kommentare und den Austausch auf unseren Social-Media-Kanälen. Um einen respektvollen, konstruktiven Dialog zu ermöglichen, bitten wir darum, folgende Regeln zu beachten:

  1. Respektvoller Umgang
    Anderen ist mit Höflichkeit und Respekt zu begegnen – auch bei unterschiedlichen Meinungen. Beleidigungen, persönliche Angriffe, Diskriminierungen oder Hassrede werden nicht geduldet.
     
  2. Sachlich bleiben
    Kritik ist willkommen, solange sie konstruktiv und themenbezogen ist. Wir wünschen uns einen sachlichen und offene Austausch in den Kommentarspalten.
     
  3. Keine Diskriminierung oder Gewalt
    Rassismus, Sexismus, Ableismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen von Ausgrenzung sowie Gewaltverherrlichung haben auf unseren Kanälen keinen Platz.
     
  4. Datenschutz wahren
    Es sollen keine privaten Daten veröffentlicht werden – weder eigene noch von anderen Personen. Das betrifft auch Fotos, Telefonnummern, Adressen oder andere sensible Informationen.
     
  5. Keine Werbung oder Spam
    Unsere Social-Media-Kanäle sind keine Plattform für Werbung, Eigenwerbung, Kettenbriefe oder Spam. Solche Inhalte werden entfernt.
     
  6. Gesetzliche Regeln einhalten
    Verstöße gegen geltendes Recht (z. B. Urheberrecht, Strafrecht) führen zur Meldung und Löschung der Inhalte und ggf. zur Sperrung.
     
  7. Quellen und Fakten
    Behauptungen sollten – wenn möglich – mit verlässlichen Quellen belegt werden oder klar als persönliche Meinung gekennzeichnet werden.
     
  8. Moderation & Konsequenzen
    Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu löschen, die gegen diese Netiquette verstoßen. Wiederholte Verstöße können zu einer Sperrung führen.


Wir übernehmen keine Haftung und Verantwortung für von Nutzenden eingestellte Kommentare, Links, Fotos oder Videos. Die Beiträge der Nutzenden geben nicht immer die Meinung des Betreibers der Seite wieder. Für Kommentare der Nutzenden sind die jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser verantwortlich, nicht das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog!