Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Infos zum Inhalt

Welche Infos gibt es auf der Internet-Seite?

Auf der Internet-Seite gibt es Infos zu diesen Themen:

  • digitale Medien
  • Medien-Nutzung von Jugendlichen
  • gesundes Nutzungs-Verhalten bei Jugendlichen

Digitale Medien sind Elektro-Geräte.

Zum Beispiel:

  • Computer
  • Fernseher
  • Handys

Zu viel Medien-Nutzung ist aber gefährlich.

Zum Beispiel:

  • Manche Jugendliche spielen die ganze Nacht Computer-Spiele.
  • Manche Jugendliche benutzen das Internet den ganzen Tag.

Diese Medien-Nutzung ist ungesund.

Das schwere Wort dafür ist
exzessive Medien-Nutzung.

Exzessiv heißt auch: sehr viel.

 

 

Jede Person benutzt Medien unterschiedlich.

Zum Beispiel:

  • Manche Personen benutzen Medien sehr oft.
  • Andere Personen benutzen Medien wenig.

Das heißt:
Nutzungs-Verhalten.

Für wen ist die Internet-Seite?

Unsere Internet-Seite ist für Bezugs-Personen von Jugendlichen.

Bezugs-Personen sind zum Beispiel:

  • Eltern
  • Lehrer
  • Fach-Personal

Diese Internet-Seite gibt Ihnen Infos zur Medien-Nutzung.

Zum Beispiel:

  • So erkennen Sie Probleme mit der Medien-Nutzung bei Jugendlichen.
  • Das ist ein gesundes Nutzungs-Verhalten.
  • So können Sie Hilfe für Ihr Kind bekommen.

Mit den Infos können Sie Jugendlichen besser bei Problemen helfen.

Wie kann die Internet-Seite Bezugs-Personen helfen?

Es gibt sehr viele digitale Medien.

Viele Menschen nutzen die digitalen Medien jeden Tag.

Zum Beispiel:

  • bei der Arbeit
  • in der Frei-Zeit

 

Deshalb ist eine gesunde Medien-Nutzung sehr wichtig.

Jugendliche müssen die gesunde Medien-Nutzung von Bezugs-Personen lernen.

Das heißt auch:
Medien-Erziehung.

Medien-Erziehung ist für die Bezugs-Personen manchmal schwer.

Deswegen gibt es unsere Internet-Seite.

Auf unserer Internet-Seite bekommen Sie wichtige Infos zu den digitalen Medien.

Zum Beispiel:

  • Tipps für weniger Medien-Nutzung
  • Beratung für gesunde Medien-Nutzung

 

Sie finden auf unserer Internet-Seite auch Adressen von Beratungs-Stellen.

Sie können zu den Beratungs-Stellen hingehen.

Dort bekommen Sie Hilfe.

Diese Bereiche gibt es auf der Internet-Seite:

Am Anfang der Start-Seite gibt es einen Willkommens-Text.

In dem Text stehen die Ziele von unserer Internet-Seite.

Darunter gibt es dann drei Felder zum Anklicken:

  • Eltern
  • Lehr-Kräfte
  • Fach-Kräfte

Für jede Bezugs-Person gibt es verschiedene Infos:

Zum Beispiel:

  • Infos zur Medien-Nutzung von Jugendlichen
  • Infos zum Umgang mit der Medien-Nutzung
  • Infos zur Medien-Erziehung

Klicken Sie auf die Worte: Erfahren Sie mehr.

Dann öffnet sich eine neue Internet-Seite mit Infos zu dem Bereich.

Dort erklären wir unsere Angebote für die Bezugs-Personen.

Eltern:

Klicken Sie auf: Eltern.

Dann finden Sie viele Texte zu diesen Themen:

  • Sichere Internet-Nutzung
  • Sichere Handy-Nutzung
  • Erklärungen zu sozialen Netz-Werken
  • Erklärungen zu Computer-Spielen
  • Übersicht zu Hilfs-Angeboten für Eltern
  • Tipps für den Umgang mit Jugendlichen

Lehr-Kräfte:

Klicken Sie auf: Lehr-Kräfte.

Auf der Internet-Seite finden Sie Infos zu diesen Themen:

  • Infos zur Handy-Nutzung im Unterricht
  • Infos zu Video-Spielen im Unterricht
  • Ideen für die Medien-Nutzung im Unterricht

Fach-Kräfte:

Klicken Sie auf: Fach-Kräfte.

Fach-Kräfte sind zum Beispiel:

  • Berater und Beraterinnen
  • Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen

Fach-Kräfte helfen Jugendlichen bei Problemen mit der Medien-Nutzung.

In diesem Bereich gibt es Infos nur für Fach-Kräfte.

Zum Beispiel:

  • Möglichkeiten zur Weiter-Bildung
  • Info-Materialien

Die Infos sind zum Beispiel über:

  • Projekte mit Medien
  • Medien-Erziehung
  • Medien-Forschung

Beratungs-Stellen-Daten-Bank:

Unter den Feldern für die Bezugs-Personen sehen Sie eine Karte von Deutschland.

Diese Karte gehört zur Beratungs-Stellen-Daten-Bank.

Beratungs-Stellen sind Hilfs-Angebote:

  • für Jugendliche
  • für Bezugs-Personen

Eine Daten-Bank ist eine Sammlung von vielen Adressen.

 

Sie können Ihre Postleitzahl in die Daten-Bank schreiben.

Dann sehen Sie nur Beratungs-Stellen bei Ihrem Wohn-Ort.

 

Unter der Beratungs-Stellen-Daten-Bank gibt es noch weitere Felder.

Sie sehen dort die Bereiche:

  • Beratung & Info
  • Net-Piloten

 

Eine neue Internet-Seite mit Infos zu Beratungs-Angeboten öffnet sich.

Dort schreiben wir über diese Themen:

  • So merken Sie Probleme mit der Medien-Nutzung bei Jugendlichen.
  • Das sind die Zeichen von Medien-Sucht.
  • So können Sie ein ungesundes Nutzungs-Verhalten verhindern.


Auf der Internet-Seite stellen wir auch die Beratungs-Angebote von der BZgA vor:

  • E-Mail-Beratung
  • Online-Beratung für Jugendliche
  • Internetseite ins-netz-gehen.de

Die E-Mail-Beratung ist für Bezugs-Personen von Jugendlichen.

Sie können eine E-Mail bei Problemen schreiben.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der BZgA antworten Ihnen dann.

Die BZgA hat auch eine Online-Beratung.

Die Online-Beratung ist nur im Internet.

Die Online-Beratung ist nur für Jugendliche.

Sie können Ihrem Kind davon erzählen.

Die BZgA hat auch eine Internet-Seite zur Medien-Nutzung für Jugendliche.

Die Internet-Seite heißt: ins-netz-gehen.de

Dort finden Jugendliche Infos zum Schutz vor Medien-Sucht.

Net-Piloten:

Klicken Sie auf: Net-Piloten.

Dann öffnen sich Infos zu dem Projekt Net-Piloten.

Das Projekt Net-Piloten ist von der BZgA.

Das Ziel vom Projekt ist:

Jugendliche helfen anderen Jugendlichen.

Damit alle Jugendlichen Medien gut nutzen.

Net-Piloten ist ein Schul-Projekt.

Auf dieser Internet-Seite können Sie mehr über das Projekt Net-Piloten lesen.

Zum Beispiel:

  • Was ist das Projekt Net-Piloten.
  • Wie kann eine Schule bei den Net-Piloten mitmachen.

 

Auf der Internet-Seite gibt es auch einen internen Bereich.

Interner Bereich ist schwere Sprache.

Es heißt: ein abgeschlossener Bereich.

Sie müssen sich erst anmelden.

Dann können Sie den internen Bereich sehen.

Der interne Bereich ist nur für die Fach-Kräfte vom Projekt Net-Piloten.

 

Auf der Internet-Seite sehen Sie auch Veranstaltungs-Termine.

Die Termine sind von Veranstaltungen über digitale Medien.

Glossar:

Glossar ist ein schweres Wort.

Es heißt:

Wörter-Buch.

Das Glossar erklärt wichtige Wörter.

Damit alle die Wörter verstehen können.

 

Klicken Sie auf: Glossar.

Das Feld finden Sie an 2 Stellen auf der Internet-Seite:

  • oben neben den Wörtern Beratung & Info
  • ganz unten am Ende der Internet-Seite

Eine Liste mit Wörtern öffnet sich.

Sie können die Wörter anklicken.

Dann sehen Sie weitere Infos zu den Wörtern.