Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Thread

Der Begriff "Thread" (engl. Faden, aber auch fig. Gedankengang) wird im Internet verwendet, um eine zusammengehörende Folge von Online-Posts in absteigender Reihenfolge zu bezeichnen. Die Anordnung der Postings erfolgt nach Veröffentlichungsdatum, der älteste Beitrag steht also ganz oben (bzw. bei mehrseitigen Threads auf der ersten Seite) und der neueste immer am Ende. An diesem "Faden" entlang werden die Inhalte fortlaufend angeordnet, auch eine Verzweigung in mehrere Unterthemen ist dabei möglich.

Meist bezieht sich die Bezeichnung Thread auf zusammengehörende Diskussionsbeiträge in Foren, Blogs und den Kommentarbereichen von Social Media. Insbesondere in Foren wird auch das Thema, zu dem Beiträge erstellt werden, selbst als Thread bezeichnet. Innerhalb eines Threads findet dann meist eine Unterhaltung zwischen unterschiedlichen Usern oder ein Frage-Antwort-Austausch statt. Oftmals zeigen spezielle Formatierungen an, auf welchen Beitrag oder Teil eines Beitrags die User reagieren oder ob ein bestimmter Abschnitt zitiert wurde. Um sich an einem Thread beteiligen zu können, ist oft eine Anmeldung bei der jeweiligen Seite nötig. Dadurch erklären sich Nutzerinnen und Nutzer auch bereit, die Community-Regeln zu beachten. Innerhalb der Foren und Threads sind dann meistens noch Moderatorinnen und Moderatoren aktiv, die auf die Einhaltung der Netiquette und Community-Richtlinien achten und User bei Verstößen abmahnen oder sogar ausschließen können.

Seit 2023 gibt es das soziale Netzwerk "Threads" von Meta. Dieses ist, ähnlich wie X (vormals Twitter), textorientiert.