Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fake News

Fake News werden auch als Falschmeldungen oder Desinformation im Internet bezeichnet. Diese Nachrichten sind gefälscht und werden über spezielle Websites, Videos oder Social Media verbreitet. Oft wirken die Meldungen professionell aufbereitet, sodass es möglicherweise schwer sein kann, diese von einer wahrheitsgetreuen Information zu unterscheiden. Der Ursprung des Begriffs ist auf die US-Wahlen aus dem Jahr 2016 zurückzuführen. Während des Wahlkampfes mit Donald Trump kursierten immer wieder Fake News. Ziel im politischen Kontext ist die Meinungsmanipulation und Schwächung konkurrierender Parteien oder Politiker:innen. Darüber hinaus kursieren Verschwörungstheorien, falsche Todesmeldungen oder erfundene Geschichten, um den Ruf eines Menschen gezielt zu schädigen. Die Themen in Fake News sind meist sehr einseitig oder auch emotional dargestellt. Auch Bilder oder Videos werden manipuliert und Quellen oder Verlinkungen führen zu weiteren unseriös anmutenden Inhalten. Fake News werden oft über Bots, also computergesteuerte Social Media Accounts, verbreitet. Dadurch werden die Informationen automatisch geteilt und geliked und gewinnen so schnell an Reichweite.