Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Admin

Admin ist die Abkürzung für „Administrator“. Dabei handelt es sich um eine Rollen-Bezeichnung für Benutzerinnen und Benutzer mit erweiterten Rechten in verschiedenen IT-Systemen. Administratorinnen und Administratoren haben meist einen uneingeschränkten Zugriff auf das System in ihrem Verantwortungsbereich und können auf erweiterte Einstellungen zugreifen. Dabei kann es sich um z. B. Betriebssysteme von Computern, Netzwerke, verschiedene Anwendungsprogramme oder Webseiten handeln.

Im Unternehmenskontext sind Administratorinnen und Administratoren für die Überprüfung und Wartung der genutzten Systeme zuständig, um einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Die Aufgaben eines Admins gehen über die Befugnisse normaler Nutzerinnen und Nutzer hinaus, weshalb diese Rolle mit bestimmten Berechtigungen innerhalb eines IT-Systems verbunden ist.

Auf Internetseiten, die der gemeinsamen Gestaltung und Nutzung dienen (wie Wikis oder Foren), oder bei Chatprogrammen und Messengern nehmen Admins die Rolle von Verwalterinnen und Verwaltern ein. In ihrem Aufgabenbereich liegt dann beispielsweise das Prüfen und Redigieren von Inhalten oder die Durchsetzung von bestimmten Nutzungsrichtlinien. Sie haben in ihrer Funktion die Möglichkeit, Beiträge zu löschen oder zu bearbeiten, wenn sie gegen die Community-Richtlinien verstoßen.  Selbst bei privat genutzten Programmen wie Instant Messanging-Diensten (z. B. „WhatsApp“) gibt es meist eine Admin-Rolle, die es Nutzerinnen und Nutzern etwa erlaubt, Mitglieder in Chat-Gruppen einzuladen oder sie zu entfernen.