Fakt oder Fake – So durchschaust du Falschinformationen in sozialen Medien

Die sozialen Netzwerke sind längst nicht mehr reine Unterhaltungsplattformen. Viele Jugendliche nutzen Instagram, TikTok und Co., um sich auf dem Laufenden zu halten – bei Freund:innen, Promis oder im Weltgeschehen. Immer häufiger vermischt sich der eigene Feed mit sogenannten Desinformationen, die oft täuschend echt erscheinen.
Wichtig: bleib kritisch und glaube nicht alles auf Anhieb! In diesem Artikel erfährst du, wie du glaubwürdige von zweifelhaften Quellen unterscheiden kannst und wo du dich informieren kannst.

Von Deepfake bis Hoax

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist gerade total im Trend. Sicherlich hast du auch schon mal ChatGPT ausprobiert oder dir computergenerierte Bilder und Videos angesehen. Diese sind oft täuschend echt und können von echten Aufnahmen kaum unterschieden werden. 

Hast du aufgepasst?

Ist dir aufgefallen, dass unser Titelbild gar kein echtes Foto, sondern KI-generiert ist?

Auswertung Hast du aufgepasst?

Herzlichen Glückwunsch! Dass dieses Bild KI-generiert ist, fällt nicht vielen auf.

Auswertung Hast du aufgepasst?

So geht es vielen! Bei diesem Bild ist es auch besonders schwer.

Bitte wähle eine Antwort aus.

Doch auch Informationen können gefälscht sein. In politischen Wahlkämpfen werden immer häufiger über soziale Netzwerke Falschmeldungen verbreitet, um bestimmten Personen oder Parteien zu schaden. In Kriegen werden zudem immer wieder Verschwörungstheorien verbreitet. 

Icon Information Icon Information

Achtung "Bubble"!
Basierend auf dem, wonach du im Internet suchst, likest oder anklickst, landest du schnell einer Filterblase. Klickst du also auf vermeintliche "Fake News", wird dir wahrscheinlich zukünftig ähnliches und mehr davon angezeigt. 

Diese unterschiedlichen Arten von Falschinformationen gibt es:

  • Clickbaites sollen möglichst viele Klicks durch übertriebene Überschriften generieren. Denn oft bedeuten viele Klicks, hohe Werbeeinnahmen für die Plattformen. Du erkennst solche Überschriften an Sätzen wie "Unglaublich, aber…", "Du wirst es nicht glauben!" oder "Wie du garantiert…".

  • Deepfakes sind durch KI generierte und täuschend echte Bilder oder Videos.

  • Fake News sehen zwar auf den ersten Blick aus wie seriöse Nachrichten. Im Text werden aber gezielt falsche Informationen verbreitet. Auch hier wird oft manipuliertes oder altes Bildmaterial eingesetzt als Beweis für die vermeintlichen News. 

  • Hoaxes sind Falschmeldungen oder auch Kettenbriefe, die unbedingt weitergeleitet werden sollen, um etwas Bestimmtes zu bekommen oder zu vermeiden.

  • Propaganda soll Menschen von einer bestimmten Meinung überzeugen. Diese Art der Falschinformationen wird besonders häufig im politischen Kontext oder in Kriegen eingesetzt.

  • Social Bots sind falsche Social Media Profile, die automatische Kommentare unter Beiträge posten und so falsche Informationen verbreiten. Es gibt aber auch Bots, die Informationen sammeln und sie weiterleiten.

  • Trolle sind ähnlich wie Social Bots, allerdings verbirgt sich hinter dem Account ein echter Mensch, der andere gezielt provozieren oder manipulieren möchte.

Icon Information Icon Information

Sonderfall Verschwörungstheorien:
Verschwörungstheorien gibt es, seitdem es Krankheiten gibt: Schon im Mittelalter wurden zum Beispiel Hexen für die Pest verantwortlich gemacht.
Der Unterschied zu "einfachen" Falschmeldungen: Falschmeldungen verschwinden schnell wieder aus der öffentlichen Debatte, nachdem sie widerlegt wurden. Verschwörungsmythen halten sich hingegen hartnäckiger und verbreiten sich über einen längeren Zeitraum. Immer wieder gibt es auch Prominente, die bestimmte Aussagen unterstützen und damit den Eindruck vermitteln, dass man diesen Informationen trauen kann. Tatsächlich sind allerdings auch Stars kein Garant dafür, dass Informationen wahr sind.

Quick Check für Nachrichten

Werden Informationen von deinen Freund:innen auf Social Media oder in Gruppen geteilt, leite diese am besten nicht gleich weiter. Prüf erst, ob die Informationen stimmen.
An diesen Merkmalen erkennst du eine seriöse Quelle:

  • Die Texte oder Videos sind fehlerfrei und in einem neutralen Grundton verfasst.

  • Autoren- oder Herausgeberschaft der Beiträge sind bekannt bzw. werden mit Namen genannt. Bei reinen Webtexten ohne Autor oder Autorin ist im Impressum erkennbar, wer verantwortlich ist.

  • Der Beitrag beleuchtet möglichst unterschiedliche Perspektiven und vertritt keine einseitige Meinung.

  • Wichtige Daten und Fakten sind mit glaubwürdigen Quellen (seriöse Nachrichtenseiten, Fachzeitschriften usw.) belegt. Nimmt die veröffentlichende Seite eine Expertenposition in ihrem Fachbereich ein (also Primärquellen wie wissenschaftliche Zeitschriften oder Verbände), müssen die Informationen dennoch transparent, sachlich und nachprüfbar sein.

  • Die Fakten lassen sich auch in anderen vertrauenswürdigen Medien wiederfinden.

  • Die dargestellten Fakten und der Beitrag an sich sind aktuell.

Besteht ein Beitrag all diese Checkpunkte, handelt es sich wahrscheinlich um eine gute Quelle.

Wie verhalte ich mich richtig?

Hast du eine Information geprüft und festgestellt, dass sie falsch ist? Dann ist es keine Schande, Freund:innen und Verwandte freundlich darauf hinzuweisen. Brauchst du ein bisschen Unterstützung bei deinen Gegenargumenten, dann findest du in der folgenden Auflistung Anbieter und Seiten, die dich beim Faktencheck unterstützen. 
Generell ist es immer wichtig, gut informiert zu sein und nicht alles auf Anhieb zu glauben. Dazu musst du dich nicht einmal stundenlang auf irgendwelchen Seiten belesen. Oft findest du nur mit wenigen Klicks heraus, ob eine Meldung wahr oder falsch ist. 
Wenn du darüber Bescheid weißt, wie man seriöse Quellen erkennt, trägt das außerdem maßgeblich zu deiner eigenen Medienkompetenz bei. So entwickelst du nach und nach ein Gefühl dafür, auf welche Diskussionen du dich einlassen kannst und welche du lieber meiden und Zeit sparen kannst. 
 

Nützliche Quellen für die Recherche

Nachfolgend haben wir dir einige wichtige und seriöse Seiten für die Recherche zum Thema "Fake News" herausgesucht:


Weitere Links, beispielsweise mit Faktenchecks oder Tutorials, findest du hier: 

 
Darüber hinaus findest du seriöse Nachrichtenangebote für Jugendliche in den sozialen Medien, zum Beispiel hier:

  • News-WG ist ein Informationsformat des Bayerischen Rundfunks (BR) auf Instagram.
  • Nicetoknow ist ein WDR-Nachrichtenformat auf TikTok für Jugendliche, mit Jugendlichen.
  • funk von ARD und ZDF ist auf verschiedenen Social-Media-Kanälen, z.B. Instagram und TikTok, aktiv.
  • Tagesschau Short-Clips von ARD auf YouTube werden von jungen Menschen moderiert und geben in wenigen Minuten einen verständlichen Einblick in tagesaktuelle Nachrichten.
     

Hier kannst du weiterlesen ...

Zeitfresser Social Media – Bin ich zu lang online?

Nur ein schneller Blick in die sozialen Netzwerke – und schon hat man dort wieder mehr Zeit verbracht als geplant. Bist du dir nicht sicher, ob du zu viel auf Social Media unterwegs bist? Mit unseren Infos kannst du dein Nutzungsverhalten besser einschätzen.
Erfahre mehr

Rund um die Uhr online – (K)ein Problem?

Hast du Angst, "süchtig" nach Smartphone oder Computer zu sein? Erfahre alles über gesunde Mediennutzung und finde Tipps, Unterstützung und Hilfe.
Erfahre mehr

Pornos schauen: ist das normal?

Ab wann ist es überhaupt erlaubt, Pornos zu schauen? In welchem Alter kommen die meisten Jugendlichen mit sexuellen Inhalten online in Kontakt? Lese hier, was du machen kannst, wenn du etwas siehst, das dir nicht guttut oder du dich fragst, ob dein Pornokonsum noch gesund ist.
Erfahre mehr

Die besten Messenger-Dienste für Jugendliche

WhatsApp, Telegram oder Threema: Damit dem Chat-Spaß auch weiterhin nichts im Wege steht, haben wir hier Tipps für dich zu den richtigen Datenschutzeinstellungen und was du bei Cybermobbing oder Kettenbriefen tun kannst.
Erfahre mehr