Hatespeech im Netz

Eigentlich wünscht sich doch jede*r, dass ihr oder ihm andere Menschen auf respektvolle und freundliche Art und Weise begegnen. Sowohl im persönlichen Miteinander als auch im Netz. Doch leider scheint genau das in der Praxis nicht zu funktionieren. Immer wieder tauchen Diskriminierung, Rassismus, Hass und Hetze in der virtuellen Welt auf. Im Folgenden kläre ich dich über Hatespeech im Netz auf, was genau das ist, wie du es erkennst und warum es so gefährlich ist.

Was genau ist Hatespeech?

In Foren, sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und Kommentarspalten hat die Verbreitung von Hass und Hetze, auch genannt Hatespeech, ihren Höhepunkt erreicht. Damit sind diskriminierende und menschenverachtende Inhalte gemeint sowie sexistische und rassistische Aussagen. 

Das Wort kommt aus dem Englischen und bezeichnet Hassreden, die im Internet gepostet werden. Dazu gehört aber auch das Verteilen und Liken. Ziel der sogenannten Hater*innen ist es Einzelne oder ganze Gruppen als weniger wert darzustellen. Dies ist nicht nur problematisch, sondern vielmehr gefährlich, da Hasskommentare Diskriminierung normalisieren.

Gegen wen richtet sich Hatespeech?

Hatespeech trifft nicht alle gleichermaßen, die sich im Internet bewegen. Die angebliche Zugehörigkeit zu einer Gruppe veranlasst andere zur Herabwürdigung. Das nennt man z. B gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, da Hater*innen Menschen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, der (vermeintlichen) Herkunft, der Religion oder ihrer sexuellen Orientierung abwerten. Sie ordnen einzelne Menschen angeblichen Gruppen zu und nutzen dies als Grund zur Herabwürdigung. Dadurch werden die Grenzen der freien Meinungsäußerung überschritten, da sie die grundgesetzlich geschützte Menschenwürde verletzen.

Wie erkenne ich Hatespeech?

Einerseits kannst du Hatespeech ziemlich genau erkennen. Zum Beispiel, wenn es sich um klar diskriminierende und rassistische Inhalte handelt. Manchmal ist es jedoch schwierig, wenn der Inhalt unterschwellig verpackt ist. Z. B sind solche Aussagen in „Humor“ und „Ironie“ versteckt oder sie bedienen Stereotypen und Vorurteile. Aber auch Wir-/Die-Reden sind typisch. Dies wird genutzt, um eine Ausgrenzung in „Wir“ und „Die“ zu erklären. Damit können sich andere
Nutzer*innen einfacher identifizieren, wie beispielsweise „‚Die‘ bedrohen ‚unsere‘ Frauen‘.“

Was sind die Folgen von Hatespeech für die Betroffenen?

Man könnte behaupten, dass Hasskommentare nur Worte im Internet wären. Doch das stimmt so nicht ganz und beschreibt auch das Problem nicht. Worte sind Mittel, um Menschen abzuwerten und auszugrenzen. Dabei bleibt Hass auch nicht spurenlos und die Menschen können es nicht so leicht verarbeiten, vor allem wenn es sie extrem stark betrifft. Die Auswirkungen sind von Mensch zu Mensch verschieden, doch dazu gehören unter anderem ein geringes Selbstbewusstsein, eine geminderte Leistungsfähigkeit, Ess- oder Schlafstörungen und im Extremfall Selbstmordgedanken.

Welche Folgen hat Hatespeech für die Täter*innen?

Täter*innen sind in der scheinbar „bequemen“ Rolle, jedoch bleibt Hatespeech nicht folgenlos. Wenn andere Nutzer*innen ihre Texte melden, müssen sie mit der Löschung ihres Textes oder Profils, Strafanzeigen, Geldstrafen oder in extremen Fällen sogar Haftstrafen rechnen. Daher ist es wichtig, Hatespeech auf den Plattformen zu melden oder bei einem Gesetzesverstoß der Polizei anzuzeigen. Denn wenn die Grenzen der freien Meinungsäußerung überschritten werden können nach dem Strafgesetzbuch folgende Paragrafen greifen: Beleidigung (§ 185 StGB), Üble Nachrede (§ 186 StGB), Verleumdung (§ 187 StGB) und/oder Volksverhetzung (§ 130 StGB).

Was kann ich gegen Hatespeech tun?

Einerseits kannst du die Hater*innen auffordern sachlich zu bleiben. Du kannst auch begründet argumentieren und ihre Hetze widerlegen. Weiter kannst du auch gezielte Fragen stellen sowie Falschaussagen entlarven. Andererseits kannst du die alternativen Positionierungen und Gegenseiten posten, verteilen oder verlinken. Und natürlich: MELDEN! Nutze die Meldefunktion der sozialen Netzwerke und biete Hetzer*innen keine Chance.

Weiterführend kann ich dir folgende Broschüre über Hatespeech empfehlen: https://ajs.nrw/wp-content/uploads/2016/06/160617_HateSpeech_WEB2.pdf

Teile auf: